«Das System der Tarifpartnerschaft funktioniert nicht mehr»

Der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar erklärt, weshalb der Gesundheitsökonom Heinz Locher nur bedingt recht hat.

, 18. April 2024 um 14:44
image
Beat Straubhaar: «Früher agierten auf Seite der Kassen und der Ärzte Personen, mit denen man zusammensitzen und gemeinsam Lösungen finden konnte. Das ist heute nicht mehr der Fall».
Unter neutralen Beobachtern und Gesundheitsökonomen ist es unbestritten, dass die Spitaltarife generell zu tief sind, insbesondere bei ambulanten Leistungen. Wer ist schuld?
Laut den Spitälern sind es die Krankenkassen; laut dem Gesundheitsökonomen Heinz Locher tragen aber auch die Spitäler eine Mitschuld.
«Sie sollten die Verträge nicht unterschreiben, wenn der gesetzliche Auftrag mit den ausgehandelten Tarifen nicht erfüllt werden kann, erklärt er. In solchen Fällen müssten dann die Kantonsregierungen aktiv werden.
Und wenn die Spitalverbände Tarife unterzeichnen, die ein einzelnes Spital in die Bredouille führe, sollte dieses dem von den Verbänden ausgehandelten Tarifvertrag nicht beitreten, sagt Locher. Das Spital könne selber den Tarifvertrag aufsetzen und ihn den Kassen unterbreiten. Falls die Kassen den Vertrag ablehnen, sei es wiederum an der Kantonsregierung, darüber zu befinden und den Tarif festzulegen.

Ein Insider

Beat Straubhaar war ab 1985 Direktor des Regionalspitals Thun und später bis Ende 2010 CEO des Regionalen Spitalzentrums Thun (STS). Dann war der Thuner von 2015 bis 2021 VR-Präsident des Psychiatrie Zentrums Münsingen. Ausserdem präsidierte er lange Jahre den Berner Spitalverband, in dessen Auftrag er selber Tarifverhandlungen führen musste.
Der erfahrene ehemalige Spitaldirektor gibt Heinz Locher recht, wenn er meint, dass die Spitäler den Tarifvertrag nicht unterzeichnen müssten und durch den Kanton ein Festsetzungsverfahren anstreben könnten. «Das ist jedoch aufwändig und kann Jahre dauern», sagt er.

Keine Planungssicherheit

So müssten die Spitäler mit einem vertragslosen Zustand Vorlieb nehmen und mit einem sogenannten Arbeitstarif abrechnen. Dabei besteht laut Straubhaar keine Gewähr, dass nach Ende des Verfahrens der definitive Tarif nicht tiefer sein wird. In einem solchen Fall müsste dann das Spital das zu viel einkassierte Geld den Krankenkassen zurückzahlen.
«Die Planungssicherheit ist nicht gegeben», so Straubhaar. «Dieses Risiko will kein Spital auf sich nehmen».
Wenn die Verbände Tarifverhandlungen führen, so treffen sie sich beim kleinsten gemeinsamen Nenner. Für die einen Spitäler mag die Rechnung mehr oder weniger aufgehen, für andere eben nicht. «Die Spitäler haben aufgrund unterschiedlicher Leistungsportfolios unterschiedliche Kostenstrukturen». Darauf werde bei den Verhandlungen nicht Rücksicht genommen. Man verhandle über den Preis und nicht über die Finanzierung der Kosten.

Neue Modelle

Für Straubhaar funktioniert das heutige System der Tarifpartnerschaft nicht mehr. Er vertritt deshalb die Meinung, dass nicht mehr die Verbände die Preisverhandlungen führen, sondern die einzelnen Marktteilnehmer. Er meint damit homogene Verhandlungsdelegationen, die sachlich zusammenpassen. «Dadurch könnten auch neue Finanzierungsmodelle entstehen».
Aber: «Wie war es denn früher, Herr Straubhaar?» Die Antwort des langjährigen Spitaldirektors, der selber Tarifverhandlungen führte: «Früher agierten auf Seite der Kassen und der Ärzte Personen, mit denen man zusammensitzen und gemeinsam Lösungen finden konnte. Das ist heute nicht mehr der Fall».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.