«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

, 18. Mai 2023 um 04:54
letzte Aktualisierung: 13. August 2024 um 07:43
image
Symbolbild: Nadine Shaabana on Unsplash
Beschimpfungen, Schläge, Tritte – die Situation auf Schweizer Notfallstationen ist manchmal prekär, die Gewaltbereitschaft nimmt zu. «Zwei Meter weit ist die Kollegin geflogen und hat sich erst mal nicht bewegt. Der Patient hatte sein Bein angezogen und ihr damit bewusst und gezielt gegen den Kopf getreten», erzählt Marko Torlümke, Experte der Notfallpflege am Kantonsspital Baden.
Ein Einzelfall? Bei Weitem nicht, wie eine Umfrage von Medinside unter Schweizer Spitälern zeigt: Fast alle verzeichnen seit Jahren eine steigende Anzahl von Bedrohungssituationen, die oft ein Einschreiten des Interventionsdienstes erforderlich macht. Besonders betroffen sind die Notfallstationen.

Keine Erholung nach Pandemie

«Wider Erwarten hat sich die Lage auch nach der Pandemie nicht erholt. Bedrohungssituationen gibt es am USB übers Jahr gesehen mehr als einen pro Tag, die Zahl nimmt alljährlich um etwa 10 Prozent zu», sagt Caroline Johnson vom Universitätsspital Basel.
Auch die Insel Gruppe verzeichnet eine Zunahme der körperlichen und verbalen Gewalt gegen Mitarbeitende, 2022 musste der interne Sicherheitsdienst rund 1800 Mal eingreifen, 2021 war das noch 1600 Mal der Fall. Die Spitalgruppe begründet dies allerdings auch damit, dass die Patientenzahl gestiegen ist.
Am Universitätsspital Zürich (USZ) muss jährlich rund 900 Mal der Sicherheitsdienst aufgeboten werden; die Zahl der Übergriffe auf Ärzte und Pflegepersonen verharrt seit einiger Zeit auf dem gleichen Niveau.

Gesteigertes Aggressionspotential

Dabei habe nicht nur die Anzahl der Vorfälle zugenommen, sondern auch das Aggressions-Potential und die Gewaltintensität seien in den vergangenen Jahren gestiegen. «Waren es früher mehrheitlich alkoholisierte Patienten, die zurechtgewiesen werden mussten, sind es heute viele nicht intoxikierte Patienten, die ausfällig werden», sagt Isabelle Wenzinger vom Kantonsspital Aarau.
Etwa dann, wenn Ansprüche nicht erfüllt werden. Oder wegen von Delir, Intoxikationen, Demenz oder dem kulturellen Verständnis.

Was tun bei Gewalt?

1. Selbstschutz: Ein Sicherheitsdienst unterstützt das Pflegepersonal und bietet bei Bedarf die Polizei auf.
2. Versuch, die Lage verbal zu deeskalieren.
3. Medikamentöse Beruhigung der ausfälligen Personen.
4. Wenn alle Massnahmen ins Leere laufen und die Gefährdung für das Umfeld wie auch für die betroffene Person selbst zu gross ist, kann als letztes Mittel eine Fixation in Betracht gezogen werden.
5. Nach dem Vorfall erfolgt eine Aggressionsmeldung. Diese wird mit der vorgesetzten Person sowie dem Verantwortlichen des Sicherheitsdienstes besprochen. Gemeinsam werden mögliche weiterführende Massnahmen wie eine Abmahnung durch den Rechtsdienst eingeleitet.
Verlässliche Zahlen zur zunehmenden Gewalt gibt es kaum, oft würden Gewaltvorfälle nicht als solche festgehalten. «Insbesondere verbale Gewalt findet oft 'unter dem Radar' statt», so Anita Kuoni vom Kantonsspital Baselland. Das Notfallpersonal würde viel aushalten und sei entsprechend geschult, ergänzt sie.
Aber wieviel ist Zuviel? Auch am Inselspital Bern werden lediglich die schwerwiegenden Fälle systematisch erfasst. Die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) führen seit 2016 eine Präventionskampagne durch, die betroffene Mitarbeitende ermutigt, jegliche Form von erlittener Gewalt zu melden. Die Anzahl der gemeldeten Fälle ist dadurch deutlich gestiegen.

Massnahmen zur Prävention

Alle befragten Spitäler führen Präventionsprojekte, Selbstverteidigungskurse oder Deeskalations-schulungen zum Umgang mit verbaler wie auch physischer Gewalt durch. Zugleich greifen viele Spitäler auf Sicherheitspersonal zurück, welches bei Bedarf aufgeboten wird oder permanent auf dem Gelände patrouilliert. Philipp Lutz vom Kantonsspital St. Gallen sagt dazu: «Dank dieser Massnahme beläuft sich die Anzahl Fälle, in denen wir die Polizei beiziehen müssen, auf weniger als einem Dutzend im Jahr. Sonst wäre diese Zahl höher.»
Selten wird Gewalt im Spital Zollikerberg erlebt, was mit der geografischen Ausrichtung begründet wird. Keine Zunahme verzeichnet die Hirslanden-Gruppe sowie das Zuger Kantonsspital.


  • Waren Sie schon von gewalttätigen Patienten betroffen?
  • Fühlen Sie sich genügend geschützt bzw. unterstützt?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar oder schreiben Sie uns auf info@medinside.ch

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.