2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Allergien? Ein einziger Test liefert die Antworten
Rund 25 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind von Allergien betroffen. Medisyn beantwortet die sieben häufigsten Fragen.
, 23. April 2024 um 09:57Was ist eine Allergie?
Wie entsteht eine Allergie?
Wie häufig sind Allergien – und wer ist betroffen?
Welche Arten oder Erscheinungsformen von Soforttyp- Allergien gibt es?
- Allergischer Schnupfen: meist saisonal als «Heuschnupfen» auftretend, oft kombiniert mit Entzündung der Augenbindehaut
- Allergisches Asthma
- Allergische Nesselsucht: auch als «Urtikaria» bezeichnet
- Nahrungsmittel-Allergie
- Insektengift-Allergie
- Anaphylaxie: allergische Allgemeinreaktion, z.T. schwer verlaufend: Juckreiz, Nesselsucht am ganzen Körper, Blutdruckabfall, hoher Puls, Atemnot, Übelkeit, Stuhldrang bis Kreislaufzusammenbruch
Was geschieht bei einer Allergie im Körper?
Welche Substanzen lösen Allergien aus?
Was sind Kreuzreaktionen?
Wozu dient ein Blutserumtest bei einer Allergie? Mit nur einem Test klären, was Ihre Allergie auslöst.
Artikel teilen
Kommentar
Sonic Suisse – Netzwerk regionaler Laboratorien
Vier Hauptlabore haben sich zusammengeschlossen, um langfristig eine exzellente Labordiagnostik in der ganzen Schweiz sicherzustellen.
KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie
Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.
KSA: Neuer Leiter des Instituts für Labormedizin
Luca Bernasconi übernimmt das Amt definitiv, Paula Fernandez wurde zur stellvertretenden Leiterin ernannt.
Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos
Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.
Institut Central des Hôpitaux: Neuer Chef Klinische Chemie und Toxikologie
Pierre-Alain Binz wird ab Anfang Dezember auch die Leitung der Laboratorien übernehmen.
Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp
Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.
Vom gleichen Autor
Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung
Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.
Antidiabetika mit Zusatzindikationen – auch ohne Diabetes
Diabetes mellitus Typ 2 zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Begleitkrankheiten wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, nicht-alkoholische Fettleber, Adipositas und chronische Niereninsuffizienz belasten das T2D und erhöhen die Sterblichkeitsrate.
Freiburger Spital erhält Zusatzbezeichnung
Neu darf sich das HFR «Universitäres Lehr- und Forschungsspital» nennen.