Gesponsert

Allergien? Ein einziger Test liefert die Antworten

Rund 25 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind von Allergien betroffen. Medisyn beantwortet die sieben häufigsten Fragen.

, 23. April 2024 um 09:57
image
Juckende, tränende und geschwollene Augen, Symptome bis hin zu Atemnot: Die Allergiesaison ist in vollem Gange. Wir liefern Antworten auf die sieben häufigsten Fragen rund um das Thema Allergien:

Was ist eine Allergie?

Eine Allergie ist eine spezifische Überempfindlichkeit gegenüber an sich harmlosen, nicht infektiösen körperfremden Substanzen (Allergene) wie Pollen, Hausstaub, Tierhaare oder bestimmte Lebensmittel. Am häufigsten sind «Soforttyp-Allergien», auch «Typ-1-Allergien» genannt, bei denen die Symptome unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Auslöser auftreten.

Wie entsteht eine Allergie?

Eine Allergie wird durch wiederholten Kontakt mit einem Allergen «erworben». Beim ersten Mal erkennt der Körper das Allergen als Fremdstoff und bildet allergenspezifische IgE-Antikörper (Immunglobulin E). Während dieser Sensibilisierungsphase bleiben allergische Reaktion noch aus. Erst bei wiederholtem Kontakt mit dem Allergen reagieren die IgE-Antikörper – und die Allergie bricht aus (Reaktionsphase mit Symptomen).

Wie häufig sind Allergien – und wer ist betroffen?

Eine Allergie beginnt oft schon im Kindesalter. In der Schweiz leiden etwa 25 Prozent der Bevölkerung unter allergischen Beschwerden. Frauen sind häufiger betroffen als Männer und jüngere Menschen öfter als Ältere.

Welche Arten oder Erscheinungsformen von Soforttyp- Allergien gibt es?

Allergien äussern sich unterschiedlich, je nachdem, an welchem Ort des Körpers der Kontakt zum Allergen stattfindet.
  • Allergischer Schnupfen: meist saisonal als «Heuschnupfen» auftretend, oft kombiniert mit Entzündung der Augenbindehaut
  • Allergisches Asthma
  • Allergische Nesselsucht: auch als «Urtikaria» bezeichnet
  • Nahrungsmittel-Allergie
  • Insektengift-Allergie
  • Anaphylaxie: allergische Allgemeinreaktion, z.T. schwer verlaufend: Juckreiz, Nesselsucht am ganzen Körper, Blutdruckabfall, hoher Puls, Atemnot, Übelkeit, Stuhldrang bis Kreislaufzusammenbruch

Was geschieht bei einer Allergie im Körper?

Kommt der Körper einer Person, die an einer Soforttyp-Allergie leidet, durch Einatmen, Berühren oder Einnehmen in Kontakt mit entsprechenden Allergenen, binden diese an vom Immunsystem gebildete IgE-Antikörper (Immunglobulin E) und setzen eine Reaktion in Gang. Es kommt zur Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen, beispielsweise Histamin. Diese Botenstoffe lösen dann die für die allergischen Beschwerden verantwortlichen biochemischen Prozesse aus.

Welche Substanzen lösen Allergien aus?

Allergene gelangen mit einer Person in Kontakt durch Einatmen, Berührung, Insektenstich oder Einnahme als Nahrungsmittel.

Was sind Kreuzreaktionen?

Eine Kreuzreaktion tritt auf, wenn die gegen ein bestimmtes Allergen (primäres Allergen) gerichteten IgE- Antikörper auch auf sehr ähnlich aufgebaute Allergene (sekundäres Allergen) aus anderen Quellen reagieren. Bei sekundären Allergenen handelt es sich häufig um Nahrungsmittel.
Eine bekannt häufige Kreuzallergie ist das Birkenpollen-Nuss-Kernobst-Syndrom: Menschen mit Birkenpollen-Allergie reagieren oft auch beim Essen von Äpfeln, Karotten, Sellerie oder Nüssen mit allergischen Symptomen. Beim Verzehr entsprechender Nahrungsmittel kribbelt es am Gaumen und im Rachen, der Mund und die Lippen brennen oder jucken und das Gesicht kann anschwellen. Es können aber auch Symptome im Magen-Darm- Trakt (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), auf der Haut (Juckreiz, Nesselsucht), in den Atemwegen (Asthma) oder gar eine Anaphylaxie auftreten.

image

Wozu dient ein Blutserumtest bei einer Allergie? Mit nur einem Test klären, was Ihre Allergie auslöst.

Ein Blutserumtest erlaubt es, mögliche Allergene zu identifizieren oder auszuschliessen. Dazu wird Blutserum auf das Vorhandensein spezifischer IgE-Antikörper untersucht, die eine Sensibilisierung gegen bestimmte Allergene anzeigen.
Mehr zum Thema Allergien: Allergologie (medisyn.ch)

Über MEDISYN SA
MEDISYN SA (ehemals Synlab) beschäftigt in der Schweiz rund 600 Mitarbeitende, die sich für das Wohl unserer Kund:innen und deren Patient:innen einsetzen. Hohe Qualitätsansprüche und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden garantieren die Sicherheit und Aussagekraft der MEDISYN SA Analysen und Testergebnisse. MEDISYN SA bietet Haus- und Fachärzt:innen sowie Krankenhauskund:innen das gesamte Spektrum der Routine- und Speziallabormedizin, einschliesslich anatomischer Pathologie und Humangenetik.
Zusammen mit Medisupport, Medica und Dr. Risch bildet MEDISYN SA ein umfassendes Netzwerk von regionalen Labors mit über 50 Standorten in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz.
MEDISYN SA gehört zur Sonic Healthcare Gruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von medizinisch-diagnostischen Dienstleistungen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Sonic Suisse – Netzwerk regionaler Laboratorien

Vier Hauptlabore haben sich zusammengeschlossen, um langfristig eine exzellente Labordiagnostik in der ganzen Schweiz sicherzustellen.

image

KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie

Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.

image

KSA: Neuer Leiter des Instituts für Labormedizin

Luca Bernasconi übernimmt das Amt definitiv, Paula Fernandez wurde zur stellvertretenden Leiterin ernannt.

image

Neues Forschungsgebäude für den Medizincampus Davos

Hinter dem Projekt steckt Klaus-Michael Kühne, der einst die Hochgebirgsklinik vor dem Konkurs rettete.

image

Institut Central des Hôpitaux: Neuer Chef Klinische Chemie und Toxikologie

Pierre-Alain Binz wird ab Anfang Dezember auch die Leitung der Laboratorien übernehmen.

image

Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp

Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Katarzyna Fischmann und Fabian Kraxner

Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung

Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.

image

Antidiabetika mit Zusatzindikationen – auch ohne Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Begleitkrankheiten wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, nicht-alkoholische Fettleber, Adipositas und chronische Niereninsuffizienz belasten das T2D und erhöhen die Sterblichkeitsrate.

image

Freiburger Spital erhält Zusatzbezeichnung

Neu darf sich das HFR «Universitäres Lehr- und Forschungsspital» nennen.