Auch NZZ bemängelt die heutigen Spital-Zusatzversicherungen

«Spitäler und Kassen schröpfen ihre Luxuspatienten», so eine Einschätzung dort. Das Geschäftsmodell mit den Zusatzversicherungen gerät ins Wanken.

, 14. Februar 2024 um 12:53
image
Der Aufenthalt in dieser Privatabteilung in der Zürcher Klinik Hirslanden wird von der Zusatzversicherung der CSS seit Anfang Jahr nicht mehr bezahlt. | Hirslanden
Der Streit um Zusatzversicherungen und Luxus-Abteilungen schwelt seit längerem. Der aktuelle Fall dazu: Die CSS zahlt ihren Kunden keine Privatbehandlungen mehr in einigen Hirslanden-Kliniken, wie Medinside hier berichtete. Das Versprechen der freien Spitalwahl gilt also nicht mehr.
Die «Neue Zürcher Zeitung» kommentiert das Geschäft mit den Zusatzversicherungen nun so: «Die Spitalzusatzversicherungen waren lange das Schlaraffenland des Gesundheitswesens. Die Krankenkassen erzielten mit den Prämien hohe Gewinne.» Und weiter: «Die Kunden kümmerte das offensichtlich nicht, sie waren bereit, für die Aussicht auf ein bisschen Luxusmedizin viel Geld auszugeben.»
Bereits 2020 machte die Finanzmarktaufsicht (Finma) den Krankenversicherern Vorgaben, wie die Verträge mit den Spitälern bei den Zusatzversicherungen daherkommen müssen. Spitäler und Ärzte interessierte dies nur bedingt, wie Medinside damals zeigte.

CSS und Hirslanden im Clinch

Im jüngsten Fall verlangte die CSS von der Klinik Hirslanden Tarifsenkungen von teilweise über 30 Prozent. Das Hirslanden-Management kommentierte das mit den Worten: «Die Forderungen der CSS hätten Auswirkungen auf den Komfort der Betreuung unserer zusatzversicherten Patientinnen und Patienten und sind damit für uns inakzeptabel.»
Seit Anfang Jahr übernimmt die CSS deshalb den Hotellerie-Teil der privaten und halbprivaten Behandlungen in der Klinik Hirslanden Zürich sowie vier weiteren Spitälern der Gruppe in Genf und der Waadt nicht mehr.

Einträgliche Zusatzversicherte

Gegenüber der NZZ sagte Hirslanden-Vertreter Dominic Pugatsch, die Krankenkassen «unterminieren die freie Spital- und Arztwahl.» Und er wies auf das generelle Problem der Finanzierung hin: Die privaten Kliniken seien auf die Einnahmen aus den Zusatzversicherungen angewiesen.
Fehlten diese Gelder, müssten die Kliniken ihre Investitionen vollumfänglich über die Grundversicherung finanzieren. Das führe zu einem Prämiensprung, den alle Versicherten merken.

Quersubventionierung: Sozial oder verboten?

Genau diese Quersubventionierung ist derzeit Gegenstand von Diskussionen: Medinside liess dazu Fachleute aus beiden Lagern zu Wort kommen. Die einen halten solch eine Finanzierung von Spitälern für sozial – die anderen errachten es als gesetzeswidrig.
Hirslanden-Vertreter Pugatsch bringt eine zusätzliche Dimension ein: Er kritisiert dass die Kostensenkungen, welche die Krankenkassen mit den Privatspitälern aushandeln, nicht direkt den Kunden zugutekämen. Diese erzielten vielmehr mit den Zusatzversicherungen hohe Gewinne. Bei der CSS waren das im Jahr 2022 laut NZZ 133 Millionen Franken. Gleichzeitig machen zahllose Schweizer Spitäler Verlust.

CSS wehrt sich

Die CSS – und auch andere Versicherer – versprechen auf ihren Websites für die Spitalzusatzversicherungen oft als erstes eine «freie Arzt- und Spitalwahl in der ganzen Schweiz». Dies, obwohl immer mehr Versicherer eine Liste haben mit Spitälern, bei denen sie private oder halbprivate Leistungen nicht übernehmen, weil sie sich mit diesen Spitälern nicht auf einen Vertrag einigen konnten.
Die CSS ihrerseits wehrt sich für ihr Vorgehen: Gewisse Hirslanden-Kliniken würden überhöhte Tarife verlangen, was die Finma nicht akzeptiere. Ausserdem dürften die Kassen in den Zusatzversicherungen maximal zehn Prozent Gewinn erzielen.
Die CSS weist darauf hin, dass Hirslanden sogar in Zürich günstigere Kliniken betreibt. Die zusatzversicherten Patienten würden auf die Klinik Im Park ausweichen. Dort bezahlt die CSS alle Zusatzleistungen.

Neues Problem: ambulante Operationen

Mit der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen fallen künftig Anreize für Spitalaufenthalte weg; in der Folge werden ambulante Operationen voraussichtlich zunehmen. Womit Spital-Zusatzversicherungen noch mehr an Reiz verlieren.
Es braucht also neue Ideen der Spitäler und der Krankenkversicherer. Über einige Beispiele hat Medinside bereits früher berichtet:
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.