2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Fusion in Basel: Bethesda Spital übernimmt Hildegard Klinik
Der Hildegard-Standort in Basel wird 2025 aufgegeben. Gemeinsam soll aber ein grösseres Angebot für Palliative Care entstehen.
, 14. Mai 2024 um 10:40«Wir verfolgen mit der Integration konsequent den politischen Willen für eine effiziente und hochstehende Gesundheitsversorgung in der Nordwestschweiz.» — Thomas Rudin, CEO Bethesda Spital.
Artikel teilen
Kommentar
Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus
Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.
Bern hat das erste Kinderhospiz der Schweiz
Jährlich sollen hier bis zu 150 schwerkranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Staatliche Finanzierung erhält das Hospiz keine.
KSGL: Hündin als Mitarbeiterin, Hunde am Arbeitsplatz
Im Kantonsspital Glarus hilft die Therapiehündin Jill bei der Betreuung – auf verschiedensten Abteilungen.
Palliative Care: Zeigen, was ist
Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, falsche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch sind.
Neues Amt für Michael Jordi
Der ehemalige GDK-Generalsekretär geht in den Vorstand von Palliative.ch.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.