Fusion in Basel: Bethesda Spital übernimmt Hildegard Klinik

Der Hildegard-Standort in Basel wird 2025 aufgegeben. Gemeinsam soll aber ein grösseres Angebot für Palliative Care entstehen.

, 14. Mai 2024 um 10:40
image
Weniger Standorte, mehr Leistungsangebote: Bethesda Spital (l.), Klinik Hildegard  |  Bilder: PD
Hildegard Klinik AG wird durch die Bethesda Spital AG übernommen: Der Zusammenschluss soll die Palliativversorgung in der Nordwestschweiz stärken und zugleich spezialisierte Kompetenzen an einem Standort bündeln.
Die Hildegard Klinik, gegründet 1983 als Hospiz, bietet heute ein spezalisiertes Palliativzentrum. Sie wird noch bis Ende 2024 als Tochtergesellschaft der Bethesda Spital AG geführt und im Januar 2025 räumlich ins Bethesda-Spital eingegliedert.
Im Hintergrund steht, dass der bisherige Standort am Basler St. Alban-Ring den Anforderungen nicht mehr genügt. Eine Totalsanierung «hätte den heutigen Notwendigkeiten nicht gerecht werden können», so die Mitteilung der Unternehmen. Und ein Neubau sei wegen einer Zonenplanänderung nicht mehr möglich.
«Wir verfolgen mit der Integration konsequent den politischen Willen für eine effiziente und hochstehende Gesundheitsversorgung in der Nordwestschweiz.» — Thomas Rudin, CEO Bethesda Spital.
Die Hildegard Klinik stehe heute «finanziell solide da», teilen die beteiligten Unternehmen weiter mit. Dennoch, die Übernahme durch die Bethesda Spital AG sichere die Fortführung des medizinischen Angebots. Obendrein ermögliche die Fusion zusätzliche Leistungsangebote, insbesondere in den Bereichen Bewegungsapparat und Rehabilitation.
«Mit der Übernahme der Hildegard Klinik AG stärken wir unser Engagement für eine umfassende und spezialisierte Patientenversorgung», sagt Thomas Rudin, der CEO des Bethesda Spitals: «Dieser Schritt ermöglicht es uns, unsere bestehenden Angebote durch hochwertige Palliative Care zu ergänzen und unsere Vision einer ganzheitlichen Betreuung weiter auszubauen. Zudem verfolgen wir mit der Integration konsequent den politischen Willen für eine effiziente und hochstehende Gesundheitsversorgung in der Nordwestschweiz.»
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Das Bethesda Spital, gegründet 1923 in Basel hatte bislang vier thematische Fokusbereiche - Schwangerschaft und Geburt, Frauenmedizin, Bewegungsapparat und Rehabilitation. Es beschäftigt rund 750 Personen und behandelt jährlich rund 6000 stationäre Patientinnen und Patienten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.

image

Bern hat das erste Kinderhospiz der Schweiz

Jährlich sollen hier bis zu 150 schwerkranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Staatliche Finanzierung erhält das Hospiz keine.

image

KSGL: Hündin als Mitarbeiterin, Hunde am Arbeitsplatz

Im Kantonsspital Glarus hilft die Therapiehündin Jill bei der Betreuung – auf verschiedensten Abteilungen.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, falsche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch sind.

image

Neues Amt für Michael Jordi

Der ehemalige GDK-Generalsekretär geht in den Vorstand von Palliative.ch.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.