Der SGAIM Teaching Award 2024 geht an Steffen Eychmüller

Der Preisträger arbeitet am Inselspital, lehrt in Bern und engagiert sich seit Jahren bei der Formung des Curriculums der Palliativmedizin.

, 1. Oktober 2024 um 22:03
image
Steffen Eychmüller  |  Bild: PD Insel Gruppe
Die Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat an ihrem Herbstkongress den Gewinner des SGAIM Teaching Award 2024 bekannt gegeben: Die mit 5000 Franken dotierte Auszeichnung geht dieses Jahr an Steffen Eychmüller, den Chefarzt am Zentrum für Palliative Care am Inselspital – sowie Inhaber des Lehrstuhls Palliativmedizin an der Uni Bern.
Eychmüller engagiert sich seit Jahren im Bereich Medical Education, etwa zu Themen wie Schmerzen, Kachexie, Delir, Atemnot und Sedation. Er arbeitete massgeblich mit am standortübergreifenden Aufbau und der Weiterentwicklung des Curriculums der Palliativmedizin im Medizinstudium.
«Aus meiner Sicht braucht es drei Faktoren», antwortete Eychmüller auf die Frage, was eine kompetente Lehrperson auszeichnet: «Begeisterung (Passion), Neugier und Menschenliebe. Die Begeisterung gilt sowohl dem eigenen Fachinhalt mit allen Anteilen von Wissen, Fertigkeiten und Haltung, als auch der Idee, andere Menschen anzustecken und zu ermutigen. In jeder und jedem steckt enormes Potential. Die Aufgabe erfahrener Fachleute liegt darin, dieses Potential zu fördern.»
Im letzten Jahr ging der SGAIM Teaching Award an Olivier Pasche, den Vizedirektor am Institut für Hausarztmedizin an der Universität Freiburg.
  • Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Insel Gruppe: Erfolglose Lohnverhandlungen

Die Lohnverhandlungen zwischen der Insel Gruppe und den Berner Personalverbänden VSAO, VPOD und SBK sind gescheitert. Positiver sieht es bei den den Berner Regionalspitälern aus.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

image

Andri Rauch wird Infektiologie-Direktor in der Insel

Ein Nachfolger für den Berner HIV-Behandlungs-Pionier Hansjakob Furrer ist gefunden: Es ist dessen bisheriger Stellvertreter Andri Rauch.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.