«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

, 7. Januar 2025 um 10:57
image
Betreuung einer Palliativ-Patientin  |  Bild: Gaëtan Bally für Palliaviva.
Mit der Einführung von «Palli-GeMed» haben die Universitätskliniken Genf (HUG) und die mobilen Ärzte «Genève Médecins» eine Partnerschaft ins Leben gerufen, um die Palliativversorgung bei akuten häuslichen Notfällen zu stärken.
Die neue Struktur biete Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihren Angehörigen Unterstützung direkt zu Hause – insbesondere bei akuten Symptomen wie Schmerzen oder Atemnot, heisst es in einer Mitteilung des HUG.
«Ein palliativer Notfall kann beispielsweise auftreten, wenn ein Patient mit einer fortgeschrittenen Erkrankung zu Hause bleiben möchte, aber ein akutes Problem hat, das eine schnelle Intervention erfordert», erklärt Simon Singovski, Leiter der Sprechstunde für häusliche Palliativmedizin. Ziel sei es, durch gezielte Eingriffe eine schnelle Linderung zu erreichen und Spital-Aufenthalte zu vermeiden.

Notfallversorgung

Bisher waren Patienten in solchen Situationen häufig gezwungen, den Notruf 144 zu wählen und in die Notaufnahme überwiesen zu werden. Mit «Palli-GeMed» stehe nun ein speziell geschultes Team bereit, das dringende Erste Hilfe direkt vor Ort leisten kann, so die Mitteilung weiter. Dabei werde nicht nur die Akutversorgung sichergestellt, sondern auch eine nahtlose Übergabe an das bestehende Pflegenetzwerk gewährleistet.

Schulungen

Ärzte des HUG und von Genève Médecins erhalten spezielle Schulungen, um die Anforderungen palliativer Notfälle zu meistern. Zwei Ärzte des HUG Primary Care Medicine Service wurden zu Genève Médecins entsandt, um dringende Palliativbesuche zu übernehmen. Sie profitieren dabei von der Unterstützung eines klinischen Managers, der zuvor sechs Monate Erfahrung in einem vergleichbaren Programm in Paris (Pallidom) gesammelt hat.
Genève Médecins stellt zudem sein logistisches Know-how zur Verfügung: Das Kontrollzentrum und das medizinische Team sind rund um die Uhr im Einsatz. Ein neu geschaffenes Kompetenzzentrum für Palliativpflege bei der Organisation wird von Führungskräften der HUG-Abteilung für Palliativmedizin betreut.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

HUG: Neue Leiterin der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie

Sophie Pautex übernimmt die Leitung der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie am Universitätsspital Genf. Sie tritt damit die Nachfolge von Christophe Graf an.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

HUG: Neue Abteilung für gezielte Ultraschall-Untersuchungen

Das Universitätsspital Genf bildet künftig Ärzte in gezielter Ultraschalldiagnostik aus – als erstes Spital in der Schweiz.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.