Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

, 23. Januar 2023 um 13:59
image
Hans-Joachim Kabitz wird Chefarzt Pneumologie am KSA. | zvg
Die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau (KSA) hat Hans-Joachim Kabitz zum neuen Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin gewählt. Er wird am 1. April die Nachfolge von Sarosh Irani antreten, der das KSA nach 13 Jahren per Ende Februar 2023 verlassen wird.
«Mit Hans-Joachim Kabitz haben wir einen erfahrenen Pneumologen für das KSA gewinnen können. Er bringt sowohl eine herausragende, breite fachliche Expertise, interdisziplinäres und kollegiales Denken wie auch die nötigen Führungsqualitäten für diese anspruchsvolle Chefarztposition mit», wird Beat Müller, Bereichsleiter Medizin und Geschäftsleitungsmitglied KSA, in einer Medienmitteilung zitiert.

Von Konstanz nach Aarau

Der 45-Jährige stammt aus Ulm und verfügt über langjährige, breite Erfahrung im weiten Bereich der Lungenerkrankungen.
Er ist seit 2014 Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und anerkannt für die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin. 
2015 wurde er zum ausserordentlichen Professor der Universität Freiburg im Breisgau ernannt. Sein Fokus ist die klinische Tätigkeit und seit acht Jahren ist er Chefarzt der Pneumologie am Klinikum Konstanz, die er gemeinsam mit seinem Team von Grund auf aufgebaut hat.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Neue Doppelspitze in der Allergologie am KSA

Mit Esther Steveling und Zita-Rose Manjaly Thomas leitet seit Anfang Jahr ein Frauen-Duo die Allergologie am Kantonsspital Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

image

Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.

image

Das wünschen sich die Unispitäler Zürich und Basel für 2023

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Das ist der 4. Teil unserer Dezember-Serie.