2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Das wünschen sich die Unispitäler Zürich und Basel für 2023
2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Das ist der 4. Teil unserer Dezember-Serie.
, 27. Dezember 2022 um 08:00«Entscheidend ist, dass wir den Bedürfnissen der Mitarbeitenden Rechnung tragen»
«Wir verbessern die Arbeitsbedingungen und testen neue Arbeitszeitmodelle»
- Wir verbessern die Arbeitsbedingungen für das Personal laufend und testen neue Arbeitszeitmodelle.
- Wir erneuern unseren Campus baulich; das Generationenprojekt stellt die Versorgung am USB für die nächsten Generationen sicher.
- Wir investieren in Forschung und Lehre und leisten wesentliche Beiträge zum medizinischen Fortschritt zum direkten Patientennutzen.
- Wir treiben die Digitalisierung voran, welche die Effizienz verbessern werden.
- Wir prüfen Kooperationen und neue Versorgungsformen.
Artikel teilen
Kommentar
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.
Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden
Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.
Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr
Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern
Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.
Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt
Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.
Vom gleichen Autor
Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln
Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.
Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau
Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.
Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023
Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.