Das neue Kispi ist eröffnet: «Wir sind von der Vergangenheit in die Zukunft gesprungen»

Seit diesem Samstag, 8 Uhr, ist das neue Kinderspital in Zürich-Lengg in Betrieb. 62 Kinder zogen um, 24 Krankenwagen und fast 1000 Helfer waren im Einsatz.

, 2. November 2024 um 14:01
image
Die kleinen Patienten beziehen ihr neues Kispi  |  Bild: Medinside
«Das Spital ist eröffnet – wir sind von der Vergangenheit in die Zukunft gesprungen», so Kispi-CEO Georg Schäppi an der heutigen Pressekonferenz. 150 Jahre lang war das Kinderspital in Zürich Hottingen ansässig, seit über 30 Jahren redete man über ein neues Kispi – «heute ist es soweit, es ist ein unfassbarer Tag für uns alle», sagt ein sichtlich berührter Schäppi.
Der Umzug war ein logistischer Kraftakt. Aber am Ende habe alles «wie am Schnürchen geklappt». 62 stationäre Patienten wurden erfolgreich vom alten Spital an den neuen Standort in Zürich-Lengg verlegt.

1000 Personen im Einsatz

Damit der Umzug reibungslos klappen konnte, waren insgesamt fast 1000 Personen aus unterschiedlichen Bereichen im Einsatz: Neben den medizinischen Teams und Pflegfachpersonen des Kinderspitals unterstützten auch die Rettungsdienste von Schutz und Rettung Zürich sowie weitere Organisationen mit 24 Rettungswagen die Verlegung.
«Dieser bedeutende Meilenstein war das Ergebnis einer minutiösen Planung und enger Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten», sagt Georg Schäppi. «Unsere höchste Priorität war zu jederzeit die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten.»
Der Umzug begann bereits vor 53 Tagen; insgesamt wurden rund 6000 Zügelkisten, 2000 medizinische Geräte sowie 200 Betten an den neuen Standort transportiert.
image

Emotionale Momente

Und ja, es habe auch viele berührende Momente gegeben, erzählte Michael Grotzer, medizinischer und ärztlicher Direktor des Kispi: Etwa die kleine Patientin, die ihr schönstes Ballettkleidchen anzog und sich herausputzte für die Fahrt im Krankenwagen. Oder Eltern, die beim Anblick des neuen Zimmers, in dem ihr Kind ab sofort betreut wird, in Tränen ausgebrochen sind.
  • 2017 erfolgte der Spatenstich für das neue Kispi, entworfen wurde der Bau von den Basler Architekten Herzog & de Meuron. Die Kosten liefen sich auf 761 Millionen Franken.
  • Im April musste der Kanton das Kispi mit einer Finanzhilfe von 35 Millionen Franken für das laufende Jahr sowie einem Darlehen von 50 Millionen Franken unterstützen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

image

Neue COO fürs Kinderspital Zürich

Claudia Allerkamp wird als Chief Operating Officer auch Mitglied der Geschäftsleitung des Kispi.

image

Kinderspital-Direktor Georg Schäppi hat gekündigt

Nach fünf Jahren als CEO des Kinderspitals Zürich will Georg Schäppi eine andere Stelle antreten: Er übernimmt den Gesundheitsbereich bei der Kühne-Stiftung.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.