Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

, 3. Juli 2024 um 06:55
image
Lungenkrebs (im Bild links). | Janssen
In Deutschland können Raucher oder Ex-Raucherinnen künftig ihre Lungen mit einer Computer-Tomographie untersuchen lassen. Die neu eingeführte Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung ermöglicht solche Vorsorge-Checks.
Wer sich unter welchen Bedingungen untersuchen lassen kann, wird derzeit ausgearbeitet. Ziel ist ein Früherkennungsprogramm, das alle Risikopersonen erreicht.
Auch in der Schweiz empfiehlt eine Expertengruppe, ein Lungenkrebs-Screening für Risikogruppen einzuführen. Doch es gibt ein grosses Problem dabei: Nur die wenigsten Risikopersonen wollen sich eingestehen, dass sie zu viel rauchen und deshalb zur Gruppe gehören, die sich einem Screening unterziehen sollte.

Besser «Check» als «Krebs-Untersuchung»

In der Schweiz ist noch nicht klar, wie man das Problem lösen will. Schon jetzt empfehlen Fachleute aber, besser von einem «Lungengesundheitscheck» als von Lungenkrebs-Screening zu sprechen. Damit wollen sie Ängste und Stigmatisierungen in den Risikogruppen vermeiden.

Deutschland hat mehr Fälle

In Deutschland erkranken und sterben mehr Menschen an Lungenkrebs als in der Schweiz: In unserem Nachbarland mit der zehnfachen Bevölkerungszahl wird jährlich bei rund 57’000 Menschen neu ein Lungenkrebs diagnostiziert. In der Schweiz sind es 4800 – also umgerechnet 900 Patienten weniger.
In Deutschland sterben pro Jahr 45’000 Menschen an Lungenkrebs. In der Schweiz sind es 3300 – also umgerechnet 1200 weniger.
Die Methode der Früherkennung wird von den Fachleuten als wirksam, sicher und verhältnismässig günstig gelobt: Angewendet wird eine Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT) in Personengruppen mit einem hohen Lungenkrebsrisiko. Durch eine Diagnosestellung bereits in einem frühen – und damit noch heilbarem Tumorstadium – könne die Sterblichkeit an Lungenkrebs signifikant gesenkt werden.

In Europa noch wenig verbreitet

Solche LDCT-basierte Lungenkrebs-Screeningprogramme gibt es unter anderem bereits in den USA, Kanada, Australien, China und Südkorea. In Europa laufen solche Programme hingegen erst in Kroatien, Polen und in der Tschechischen Republik.

Gemeinnützige Stiftung bietet Früherkennung an

Die Stiftung für Lungendiagnostik bietet seit 2016 die Früherkennung von Lungenkrebs bei Risikopersonen an. Die Kosten für die Computertomografie (CT) - derzeit sind es rund 240 Franken - müssen die Patienten zwar selber tragen, sie sind aber mit Spendengeldern reduziert und «entsprechen etwa vier Wochen Zigarettenrauchen», wie die Stiftung betont.

  • lungenkrebs
  • Pulmologie
  • pneumologie
  • Onkologie
  • Prävention
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

Interprofessionelles Tumorboard der Lindenhofgruppe

Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombi davon? Am Tumorboard besprechen Fachpersonen verschiedener Professionen, welche Therapie bei einer Krebserkrankung angezeigt ist.

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

SAKK: Aspirin als Mittel gegen Darmkrebs

Eine internationale Studie unter Leitung von Onkologen aus Thun und St. Gallen zeigte eine starke Wirkung bei bestimmten Patienten.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Operationstisch-Hersteller sucht neuen Besitzer

Die einzige Schweizer Firma, die OP-Tische produziert, sucht einen neuen Besitzer. In Schweizer Spitälern sind 400 Schaerer-Tische in Betrieb.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Permance Tafers nun nochmals etwas länger geöffnet

Nochmals eine Stunde länger: Die einst stark eingeschränkten Öffnungszeiten in Tafers werden schrittweise wieder verlängert.