Die heisse Diskussion um Insel-Premium-Abteilung

Darf ein Universitätsspital mit seiner Luxus-Abteilung die Allgemein-Abteilung sponsern? Ja, das sei sozial, finden Krankenkassen-Experten.

, 14. Februar 2024 um 07:06
image
«Hochwertiger ausgestattete Zimmer», eine tolle Aussicht vom obersten Stock und längere Visiten vom persönlichen Kaderarzt: Das erhalten Halbprivat- und Privatversicherte in der neuen Premium-Abteilung des Berner Inselspitals. | Insel
Der Gesundheits-Ökonom Heinz Locher kritisierte auf Medinside das Berner Inselspital: In dessen neuen Premium-Abteilung dürfen Zusatzversicherte im obersten Stock eine schönere Aussicht geniessen – aber auch bessere Behandlung.
Medinside will Raum für eine offene Diskussion dieser Frage bieten. Denn bei solchen Abteilungen geht es nicht nur um die schönere Aussicht für Besserzahlende, sondern auch um Zweiklassen-Medizin und medizinische Ethik.
Zwei Krankenkassen-Experten können die ablehnende Haltung von Heinz Locher nicht nachvollziehen: der ehemalige Sanitas-Chef Otto Bitterli und Felix Schneuwly. Als Krankenkassen-Vertreter finden sie die neue Premium-Abteilung gut – ja sogar sehr sozial. Denn so mache das Spital mit seiner Allgemein-Abteilung weniger Defizit.

«Akzeptierte Quersubventionierung»

image
Otto Bitterli
Otto Bitterli ist sogar überzeugt davon, dass die Schweiz nur deshalb Spitzenmedizin anbieten könne, weil diese von den Zusatzversicherten massiv quersubventioniert werde. Er fände es politisch «schlichtweg dumm, auf diese akzeptierte Quersubventionierung zu verzichten».
Gemäss Bitterli wäre die unerwünschte Folge davon, dass die vermögenden Menschen andere spitzenmedizinische Behandlungsmöglichkeiten im Ausland in Anspruch nehmen – «und leider nicht mehr in der Schweiz».

Wer mehr bezahlt, bekommt mehr

Auch der Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly findet es gut, «wenn sich die Menschen, die sich in der Halbprivat- und Privatabteilung mehr gönnen, mehr bekommen und auch mehr bezahlen».
image
Felix Schneuwly
Seine einzige Bedingung für solche Zwei-Klassen-Behandlung: Die Menschen, welche sich nur die Grundversicherung leisten können, müssen medizinisch gut versorgt werden und sich nicht an den Zusatzkosten der Menschen in der Halbprivat- und Privatabteilung beteiligen müssen.
Schneuwly ist überzeugt: «Wenn ein öffentliches Spital wie die Insel mit diesen Leuten Gewinne erzielt, ist das doch sehr sozial, denn es gibt ja keine Aktionäre, die Dividenden bekommen. Ohne diese Gewinne wäre das Defizit einfach höher.»
Sowohl Bitterli als auch Schneuwly sehen die Premium-Abteilung also als Mittel, Spitäler sozialer zu finanzieren.

Gegen «Robin-Hood-Finanzierung»

Was sagt der Gesundheits-Experte Heinz Locher – der das Inselspital kritisiert hat – dazu? Er hält das Angebot nach wie vor für völlig verkehrt: «Den Robin Hood zu spielen, der den Reichen nimmt und den Armen gibt, führt im Spitalbereich nur zu Problemen.»
Die so genannten Reichen seien sehr unterschiedlich verteilt. «Das Umverteilen hat dazu geführt, dass die Basistarife generell gekürzt wurden. Das hat fatale Folgen für Spitäler mit einem geringen Anteil an Zusatzversicherten.» Die Quersubventionierung von Allgemein-Abteilungen mit Luxus-Abteilungen sei deshalb nicht nachhaltig.

Klare Vorgaben

Locher mahnt ausserdem, dass das Gesetz – anders als die Meinungen der Krankenkassen-Experten – klare Vorgaben mache: Mit den Zusatzversicherungstarifen dürfen Spitäler keine Quersubventionierungen machen. Andernfalls sind die Tarife missbräuchlich.
Damit spielt Locher auf Massnahme Nummer 28 von insgesamt 38 Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen an, welche 2017 von einer Expertengruppe formuliert worden sind.
Die wichtigste Massnahme, so ist Locher immer noch überzeugt, fehle allerdings im Bericht. Sie laute: «Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Die Gesetzgebung ist verbindlich und inskünftig einzuhalten. Ihre Missachtung wird sanktioniert.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.