Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

, 15. September 2023 um 13:04
image
Der in der Partydroge 'Ecstasy' enthaltene Wirkstoff MDMA hilft bei Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . | Unsplash
Eine im Fachblatt «Nature Medicine» veröffentlichte Zulassungsstudie bestätigt den Therapieerfolg bei Betroffenen von PTBS, die mit dem Ecstasy-Wirkstoff MDMA behandelt wurden.

Hohe Erfolgsrate

Demnach erfüllten 71,2 Prozent der Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung nach einer MDMA- unterstützten Therapie nicht mehr die diagnostischen Kriterien für eine PTBS. Bei Patienten, die ein Placebo erhielten waren es nur 47,6 Prozent. Wie die Forschenden aus den USA in ihrer Studie schrieben, werde die Therapie gut vertragen und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder gar Todesfälle wurden nicht festgestellt.

Untersuchung bei diverser Patientengruppe

Im Gegensatz zu einer früheren Phase-3-Studie, wurden in der aktuellen Zulassungsstudie auch Personen erfasst, die in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert sind, wie etwa ethnische Minderheiten, Transgender, Militärangehörige und Opfer von sexuellem Missbrauch.

Schweiz als Pionierin

In der Schweiz darf MDMA bereits seit 2015 in der Psychotherapie eingesetzt werden. Allerdings brauchen Ärzte hierfür eine Ausnahmebewilligungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und es müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein. So wird die Verwendung nur erlaubt, wenn herkömmliche Behandlungsmethoden ohne Erfolg versucht worden sind, und die Krankheit die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Mit dieser Ausnahmebewilligung war die Schweiz international lange allein. Seit wenigen Monaten darf auch in Australien MDMA zur Behandlung von PTBS verwendet werden; allerdings wird auch dort die Anwendung stark reguliert.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.