Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

, 15. September 2023 um 13:04
image
Der in der Partydroge 'Ecstasy' enthaltene Wirkstoff MDMA hilft bei Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) . | Unsplash
Eine im Fachblatt «Nature Medicine» veröffentlichte Zulassungsstudie bestätigt den Therapieerfolg bei Betroffenen von PTBS, die mit dem Ecstasy-Wirkstoff MDMA behandelt wurden.

Hohe Erfolgsrate

Demnach erfüllten 71,2 Prozent der Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung nach einer MDMA- unterstützten Therapie nicht mehr die diagnostischen Kriterien für eine PTBS. Bei Patienten, die ein Placebo erhielten waren es nur 47,6 Prozent. Wie die Forschenden aus den USA in ihrer Studie schrieben, werde die Therapie gut vertragen und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder gar Todesfälle wurden nicht festgestellt.

Untersuchung bei diverser Patientengruppe

Im Gegensatz zu einer früheren Phase-3-Studie, wurden in der aktuellen Zulassungsstudie auch Personen erfasst, die in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert sind, wie etwa ethnische Minderheiten, Transgender, Militärangehörige und Opfer von sexuellem Missbrauch.

Schweiz als Pionierin

In der Schweiz darf MDMA bereits seit 2015 in der Psychotherapie eingesetzt werden. Allerdings brauchen Ärzte hierfür eine Ausnahmebewilligungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und es müssen strenge Voraussetzungen erfüllt sein. So wird die Verwendung nur erlaubt, wenn herkömmliche Behandlungsmethoden ohne Erfolg versucht worden sind, und die Krankheit die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Mit dieser Ausnahmebewilligung war die Schweiz international lange allein. Seit wenigen Monaten darf auch in Australien MDMA zur Behandlung von PTBS verwendet werden; allerdings wird auch dort die Anwendung stark reguliert.

  • Forschung
  • Studien
  • medikamente
  • psychiatrie
  • psychotherapie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.