EFAS: Das Pflegepersonal macht beim Referendum nicht mit

Der Vorstand des SBK beschloss einstimmig, sich nicht am Widerstand gegen das neue Finanzierungsmodell zu beteiligen.

, 22. Januar 2024 um 06:36
image
Nationalratssaal in Bern: Was hier entschieden wurde, soll gelten  |  Bild: Parlament.ch (bearbeitet Medinside).
Als der VPOD vor einigen Tagen das Referendum gegen die neue Spitalfinanzierung Efas lancierte, fiel etwas auf: Im Komittee der Gewerkschaft waren die Pflege- und pflegenahen Berufe sehr präsent. Die Reform sei ein «Affront für das Pflegepersonal», hatten die Gewerkschaften auch im Vorfeld der Parlamentsdebatte kritisiert.
Das sehen offenbar nicht alle so. Denn offiziell verweigert sich das Pflegepersonal nun dem Widerstand. Der Zentralvorstand des SBK — ASI entschied einstimmig, «sich nicht zum Referendum der Gewerkschaften gegen die einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (EFAS) zu positionieren», so die Mitteilung.
Zugleich beschloss das Gremium die Stimmfreigabe für den Fall, dass das Referendum zustande kommt: «Die Vorlage bietet Vor- und Nachteile», so die salomonische Einschätzung der Debatte.
Man habe im parlamentarischen Prozess aktiv auf die kritischen Punkte der Vorlagen hingewiesen, so die Vertreter der Pflegefachfrauen und -männer. Viele Punkte des SBK seien dann auch ins Gesetz aufgenommen worden. Als Beispiel nennt der Vorstand seine (umgesetzte) Forderung, dass die neuen Tarife in der Langzeitpflege kostendeckend sein müssen.
  • Heinz Locher: Efas ist ein Etikettenschwindel.
Für den SBK habe jetzt die Umsetzung der Pflegeinitiative höchste Priorität: «Hier muss der SBK in der Meinungsbildung der Pflege in der Schweiz und im Gesundheitswesen eine Führungsrolle einnehmen.»

Efas: Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen

Am 22. Dezember 2023 stimmte das Parlament für eine neue Gesundheits-Finanzierung. Künftig werden ambulante und stationäre Leistungen aus einer Hand finanziert. Der Kostenteiler zwischen Steuer- und Prämienzahlern bleibt derselbe, egal ob ambulant oder stationär behandelt wird. Konkret: Bis zum Einbezug der Pflege werden 24,5 Prozent von den Kantonen und 75,5 Prozent von den Versicherern über die OKP finanziert. Vier Jahre später, nach erfolgter Integration der Pflegeleistungen, liegt der Verteilschlüssel bei 26,9 Prozent für die Kantone und bei 73.1 Prozent für die Versicherer.


  • Efas
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

image

«Die Zukunft der Pflege wird sich verbessern»

Das sagt der GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig im Medinside Kurzinterview.

image

99 Prozent: Zug macht sein eigenes Efas-Modell

Der Kanton will zwei Jahre lang die stationären Spitalkosten übernehmen. Damit würde er die Krankenkassen-Prämien der Zuger Bevölkerung massiv nach unten drücken.

image

Xund: Startschuss zur Ausbildungsoffensive

Die Zentralschweizer Kantone haben das Bildungszentrum mit der Umsetzung von 11 Projekten beauftragt.

image

Heinz Locher zu Efas: «Eine der wichtigsten Reformen überhaupt»

Wenn der Gesundheitsökonom die Efas-Vorlage kritisiert, so heisst das nicht, dass er sie zur Ablehnung empfiehlt. Im Gegenteil.

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.