99 Prozent: Zug macht sein eigenes Efas-Modell

Der Kanton will zwei Jahre lang die stationären Spitalkosten übernehmen. Damit würde er die Krankenkassen-Prämien der Zuger Bevölkerung massiv nach unten drücken.

, 11. Juli 2024 um 13:57
image
Das Zuger Kantonsspital in Baar  |  Bild: PD
Zug ist bekanntlich reich: so reich, dass der Kanton manchmal gar nicht recht weiss, was er mit seinem Geld anfangen soll. Wieder mal Steuern senken? Einen zwei Kilometer langen Umfahrungstunnel bauen? Die Regierung hat schon allerlei versucht.
Der neuste Vorstoss zielt nun auf ein allgemein verbreitetes Problem: die Krankenkassen-Prämien. So will die Kantonsregierung in den Jahren 2026 und 2027 die Kosten für die Spitalbehandlungen von Zuger Patientinnen und Patienten übernehmen. Bislang bezahlt Zug, wie die anderen Kantone auch, zumeist die bekannten 55 Prozent, wenn ein Einwohner stationär behandelt werden muss. Die anderen 45 Prozent übernimmt die Grundversicherung.

Gut 700 Franken pro Kopf & Jahr.

2026 und 2027 würde die Kantonskasse nun 99 Prozent übernehmen, sofern das Parlament dem Ansinnen der Regierung zustimmt. 1 Prozent würde bei den Versicherern hängen bleiben, «aus verfahrenstechnischen Gründen», so die Mitteilung des Regierungsrates. Das Angebot gilt für die stationäre Behandlungen von Zuger Patienten in allen Listenspitälern der Schweiz.
Das Gremium hat errechnet, dass die Aktion die Krankenkassen-Prämien im Kanton in den Jahren 2026 und 2027 um durchschnittlich etwa 18 Prozent senken wird: «Die Zuger Bevölkerung wird auf diesem Weg um rund 220 Millionen Franken entlastet».

Efas & Einheitskasse

Und en passant gibt es womöglich auch eine politische Botschaft: Die Aktion macht ein bisschen spürbar, worum es bei der Efas-Vorlage – über die im November abgestimmt wird – geht. Sollte die Schweizer Bevölkerung Efas zustimmen, so würden ab 2028 ambulante und stationäre Leistungen ohnehin einheitlich finanziert.
Notabene lässt das Projekt vielleicht auch ahnen, dass eine nationale Einheitskasse aus Zugerischer Sicht vielleicht nicht so vorteilhaft wäre.
Der Regierungsrat erklärt den Vorstoss allerdings anders: Über die Senkung der Krankenkassenprämien sei «eine wirksame und effiziente Rückverteilung staatlicher Mittel an die Bevölkerung möglich». Und weiter: «Weder werden private Angebote konkurrenziert, noch kommt es zu Verzerrungen beim Wettbewerb der Spitäler untereinander. Zudem lässt sich die Massnahme ohne nennenswerten administrativen Aufwand umsetzen.»
  • zuger kantonsspital
  • OKP
  • Krankenkassen
  • Efas
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Weiterer Zusammenschluss bei den Krankenkassen

Auch alle RVK-Mitglieder verbinden sich mit dem neuen Verband der Krankenversicherer. Dessen Sitz kommt nach Bern.

image

SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab

Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.

image

Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen

Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.

image

Krankenkassen erneut vor Gericht abgeblitzt

Die Spitäler Leuggern und Menziken dürfen einen höheren Tarif verrechnen, als die Krankenkassen zahlen wollen.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

Vom gleichen Autor

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.