Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

, 23. Oktober 2024 um 14:26
image
Orthopäden und viele weitere Spezialärzte und -ärztinnen können ihre Behandlungen frei mit den Krankenkassen abrechnen - das missfällt einem Gesundheitsfachmann wie Oliver Peters. | Tom Claes auf Unsplash
Oliver Peters findet die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen (Efas) eine «Scheinreform», die keine Einsparungen bringe. Peters kennt das Gesundheitswesen von mehreren Seiten. Er war einst Vizedirektor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), dann in der obersten Leitung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) und jetzt Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde.

Spezialisten-Behandlungen: «Zu wenig kontrolliert»

Seine These lautet: «Entgegen einem weitverbreiteten Mythos beruhen die hohen Kosten des Schweizer Gesundheitssystems nicht auf einem Zuviel an medizinischen Leistungen, sondern auf einem hohen Ressourcen-Einsatz, hohen Preisen und der wenig kontrollierten Tätigkeit von niedergelassen Spezialisten und Privatkliniken»: So beschrieb Peters vor einiger Zeit in einer Abhandlung über das Schweizer Gesundheitssystem die Situation.
image
Oliver Peters. | PD
Nun kritisiert er in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen vor allem die Spezialärztinnen und -ärzte: Es gebe in diesem Bereich keine wirksame Konstenkontrolle. «Die Spezialisten haben bei ambulanten Behandlungen am meisten Möglichkeiten, Leistungen abzurechnen.»

Ohne Globalbudget

Peters betont: «Die Schweiz ist fast das einzige Land, in dem die Spezialärztinnen und -ärzte frei mit den Kassen abrechnen können.» Die anderen Länder hätten Globalbudgets als obere Limite oder ein System, bei welchem die Spezialisten ausschliesslich in den Spitälern und damit faktisch als Staatsangestellte arbeiteten.
Oliver Peters vergleicht aussserdem mit den Grundversorgern: «Die Schweiz gilt nicht ohne Grund immer noch als Paradies für Ärztinnen und Ärzte, wenn sie in Spezialpraxen arbeiten.» Dies im Gegensatz zu Kinder- und Hausärzten. Deren Arbeit sei wenig einträglich, weil bei ihnen die menschliche Arbeit überwiege. Sie könnten trotz der Entwicklung der Technik kaum rationeller arbeiten.

Mehr Geld für Spitäler und für Haus- und Kinderärzte

Efas werde die Probleme nicht lösen, prophezeit Oliver Peters. Vielmehr müsste man eine regelmässig Statistik über die fakturierten Leistungen und Kosten der ambulanten Leistungserbringer nach Art und Fachrichtung erstellen, so wie es sie für die Spitäler schon gebe.
Dann fordert der nunmehr als Spitalverwaltungsrat tätig Ex-BAG-Vize, dass die Tarife künftig nach Kategorie der Leistunserbringer angepasst werden sollten: «So dass Haus- und Kinderärzte sowie grosse öffentliche Spitäler anständig finanziert werden, und nicht mehr systematisch sparen müssten, wenn Spezialärzte und Privatkliniken überborden.»
  • ärzte
  • Efas
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.