Und wenn der Bund den Spitälern Leistungsaufträge erteilte?

Es geht nur über eine Volksinitiative, sagt Santésuisse-Präsident Martin Landolt: Denn nur so könne die Bevölkerung entscheiden, ob sie sich die vielen teuren Spitäler leisten will.

, 27. September 2023 um 06:43
letzte Aktualisierung: 7. November 2023 um 07:48
image
Im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» plädiert Santésuisse-Präsident Martin Landolt für nationale statt kantonale Spitallisten. Hier bei einer Rede zu seiner Zeit als Nationalrat. | Screenshot
Man stelle sich vor, der FC Sion spiele den Cupfinal zu Hause, nur eigene Fans als Zuschauer wären zugelassen, und Christian Constantin sei der Schiedsrichter. Mit diesem Bild zeichnet Santésuisse-Präsident Martin Landolt die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen.
So kritisiert der Glarner Mitte-Nationalrat im «Tages-Anzeiger» die Mehrfachrolle der Kantone in der Spitalpolitik. «Sie sind Eigentümer, Betreiber, Leistungserbringer, Tarif-Festsetzer und Versorgungsplaner zugleich. Das sind zu viele Hüte!»
Die Kantone seien in einem gigantischen Interessenkonflikt gefangen. «Wir leisten uns dadurch überteuerte und überflüssige Spitäler, die die Kosten im Gesundheitswesen massiv in die Höhe treiben.»
Gewiss: Das mit den zu vielen Hüten ist nun wirklich nicht neu. «Die Mehrfachrolle der Kantone muss endlich geknackt werden», sagte etwa Otto Bitterli im Medinside-Interview. Und auch Bitterli, bis Ende 2019 CEO der Sanitas, war nicht der erste.

Volksinitiative als einzigen Weg

Doch immerhin will es Martin Landolt nicht bei der verbalen Forderung belassen. «Ich komme zunehmend zur Überzeugung, dass der einzige Weg eine Volksinitiative ist. Damit die Bevölkerung an der Urne sagen kann, sie wolle diese vielen und teuren Spitäler nicht mehr, die ihre Prämien in die Höhe treiben.»
Eine bessere, nationale Spitalplanung wäre gemäss Landolt die richtige Antwort auf den akuten Fachkräftemangel – es bräuchte in der Summe weniger Personal. «Deswegen müssen wir unbedingt handeln, hier haben wir einen grossen Hebel.»

Entmachtung der Kantone

Echt? Will der Krankenkassenverband Santésuisse tatsächlich eine Volksinitiative lancieren und die Kantone entmachten? Naja, so konkret äussert sich der damalige Glarner Nationalrat auch wieder nicht, wie das andere Blätter suggerieren. «Ich will diese Initiative nächstes Jahr ausarbeiten lassen und dann Gespräche mit Parteispitzen, Verbänden und Interessengruppen führen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Parteien gibt, die das interessieren würde», sagt er.
Es ist schwierig, gegen die Kantone Abstimmungen zu gewinnen. Doch sollte die Volksinitiative zustande kommen und an der Urne scheitern, so könnte man bei späteren Prämienexplosionen den Bürgerinnen und Bürgern immerhin den Spiegel vorhalten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?