Fabrice Zumbrunnen wird Ober-Chef von Swiss Medical Network

Der ehemalige Migros-Konzernlenker wird CEO von Aevis Victoria.

, 12. März 2024 um 09:28
image
Fabrice Zumbrunnen | Bild: Swiss Medical Network
Bei der Migros setzte Fabrice Zumbrunnen in seiner Ära einen starken Akzent aufs Gesundheitswesen. Unter seiner Führung baute der Detailhandels-Riese nicht nur die Healthcare-Tochter Medbase massiv aus, sondern investierte auch in verwandten Feldern wie Zur Rose, Impuls oder WePractice.
Jetzt beschäftigt sich der Neuenburger noch intensiver mit diesem Feld: Fabrice Zumbrunnen, bis April 2023 Präsident der Generaldirektion des Migros Genossenschaftsbundes, wird CEO von Aevis Victoria. Damit wird er auch operativer Leiter der Tochtergesellschaft Swiss Medical Network, also der zweitgrössten Privatspital-Gruppe im Land.

Vision verwirklichen

Bereits im vergangenen Sommer hatte Aevis Victoria ihn an Bord geholt: Die Holding unter der Ägide von Antoine Hubert ernannte den 54-jährigen Betriebsökonomen zum Verwaltungsrat von Swiss Medical Network. Zumbrunnen solle die Strategie der integrierten Versorgung vorantreiben, die mit der Gründung des Réseau de l’Arc im letzten Herbst begonnen hatte, hiess es damals. Auch solle er dazu beitragen, die Vision der integrierten Versorgung zu verwirklichen, die Integration der verschiedenen Akteure zu fördern sowie die Qualität und den Zugang zu den Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen.
Zumbrunnen hatte zuvor einen Grossteil seiner Karriere bei der Migros-Gruppe verbracht, die letzten fünf Jahre als deren operativer Konzernchef.
«Die Ernennung von Fabrice Zumbrunnen markiert eine neue Phase in der Entwicklung von Aevis und der Umwandlung in eine Beteiligungsgesellschaft», kommentiert die Freiburger Gruppe die Ernennung: «Seine umfassende Managementerfahrung und sein breites Tätigkeitsspektrum während seiner langjährigen Karriere bei der Migros-Gruppe werden es dem Unternehmen ermöglichen, das Beteiligungsportfolio im Einklang mit der von den Gründern entwickelten Strategie zu entwickeln und zu verwalten.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.