FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

, 17. August 2023 um 13:27
image
Die Ausbildung zur FaGe geniesst weiterhin grosse Beliebtheit. |Unsplash
Auch wenn Lehrstellen als Fachfrau/mann Gesundheit in den letzten Jahren an Beliebtheit eingebüsst haben (im vergangenen Jahr landeten sie auf Platz 7 des Lehrstellenrankings) konnten laut einer Medinside-Umfrage fest alle befragten Spitäler ihr Lehrstellen besetzen.

Interesse vergleichbar mit Vorjahren

So haben etwa im Kantonsspital St.Gallen (KSSG) 60 Lernende mit der Grundbildung Pflege «Fachfau/-mann Gesundheit EFZ» gestartet. «Alle Stellen konnten problemlos besetzt werden», sagt Philipp Lutz vom KSSG. Ähnlich tönt es aus dem Kantonsspital Baden, auch hier wurden sämtliche Lehrstellen besetzt. Mediensprecher Omar Gisler zeigt sich zufrieden: «Das Interesse und die Anfragen sind vergleichbar mit den Vorjahren». Auch am Universitätsspital Basel und an den Hirslanden Kliniken wird nach wie vor ein unverändert grosses Interesse an Ausbildungsplätzen festgestellt.

Nachfrage grösser als Angebot

Bei den meisten befragten Spitälern haben sich sogar deutlich mehr junge Frauen und Männer beworben, als Lehrstellen vorhanden sind. So war das Interesse beim Kantonsspital Aarau besonders gross: auf 30 FaGe- Lehrstellen haben sich über 200 Interessenten beworben. Bei der Insel Gruppe hingegen waren die Bewerbungen dieses Jahr leicht rückläufig und es konnten nicht alle Lehrstellen besetzt werden. Grund dafür sei, dass viele interessierte Jugendliche nicht über die erforderlichen Voraussetzungen für den Beruf verfügten.

Qualitätsunterschiede bei Bewerbungen

Auch das Claraspital Basel stellt grosse Qualitätsunterschiede in den Bewerbungen fest. Es bekam auf 10 Lehrstellen 75 Bewerbungen, diese seien allerdings qualitativ sehr unterschiedlich gewesen. Tatsächlich seien die Anforderungen an angehende FaGe-Lehrlinge gestiegen, das Niveau der Bewerber jedoch teilweise gesunken.

Anforderungen sind gestiegen

Wer sich heute für eine FaGe Lehre bewerben möchte, braucht nicht nur ein gutes Zeugnis, sondern muss in den meisten Spitälern eine Multicheck Eignungsprüfung mitliefern, ein Praktikum und in manchen Kliniken gar ein Assessment absolvieren. Die Klinik Hirslanden führt ein solch 'spielerisches' Assessment durch und zeigt sich zufrieden mit dem Niveau der Bewerber: «Wichtig ist für uns vorallem, dass ein Bewerber kulturell zu uns passt, hohe Sozialkompetenzen aufweist und teamfähig ist. Die Zeugnisse schauen wir zwar an; sie sind aber nicht matchentscheidend», sagt Mentor Alija, Leiter Berufsbildung der Klinik Hirslanden. Das grosse Interesse an einer FaGe Ausbildung stimmt ihn mit Hinblick auf den Fachkräftemangel positiv: «Diese Leute werden dringend gebraucht und haben ein bestmögliches Ausbildungsumfeld verdient», so Alija.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.