Gewalt im Notfall: Auch das KSBL sucht mehr Sicherheit

Das Kantonsspital Baselland will einen Security-Dienst installieren.

, 28. Mai 2024 um 05:14
image
Auch ein Symbolbild: Überwachungskamera-Aufnahme einer Attacke auf Pflegepersonal in Berlin.
Im Dezember sorgte die Meldung für Entsetzen, dass nun sogar das Universitäts- und Kinderspital beider Basel einen Sicherheitsdienst benötigt. Der Grund: Zunehmend gebärden sich Eltern aggressiv. Immerhin sei es am UKBB gelungen, Handgreiflichkeiten bislang weitestgehend zu vermeiden.
Eine Tendenz zeigen auch neuere Zahlen der Insel Gruppe: Wie der grösste Spitalbetrieb im Land zu Jahresbeginn meldete, mussten seine Spitalangestellten im letzten Jahr rund 2200-mal den internen Sicherheitsdienst rufen – also im Durchschnitt sechsmal täglich. 2018 waren es noch 1200 kritische Vorfälle gewesen.
Betroffen waren vor allem die Notfallstationen. Und dort wiederum werden gewaltsame Vorfälle insbesondere am Wochenende und an den Feiertagen vermerkt.
Nun schaltet ein weiteres grosses Spital um. Wie das SRF-«Regionaljournal Basel» meldet, will auch das Kantonsspital Baselland für seine Notfallstationen einen Sicherheitsdienst engagieren – gewiss jedenfalls übers Wochenende sowie in der Nacht.
Dahinter steht die Erfahrung, dass es gerade zu diesen (ohnehin heiklen) Zeiten oft lange dauert, bis bei brenzligen Situationen Hilfe eintrifft.
Man sei daran, ein komplett neues Konzept zu erarbeiten; es werde demnächst vorgestellt, sagte Nicolas Geigy im SRF-Beitrag; Geigy leitet das KSBL-Notfallzentrum mit den Stationen in Liestal und im Bruderholz-Spital.
Gewiss sei, dass das KSBL einen fixen Sicherheitsdienst installieren will – noch offen ist, ob dieser tatsächlich 24 Stunden pro Tag präsent sein soll und ob es sonst noch zusätzliche Massnahmen braucht.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.