«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

, 7. Januar 2025 um 10:57
image
Betreuung einer Palliativ-Patientin  |  Bild: Gaëtan Bally für Palliaviva.
Mit der Einführung von «Palli-GeMed» haben die Universitätskliniken Genf (HUG) und die mobilen Ärzte «Genève Médecins» eine Partnerschaft ins Leben gerufen, um die Palliativversorgung bei akuten häuslichen Notfällen zu stärken.
Die neue Struktur biete Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihren Angehörigen Unterstützung direkt zu Hause – insbesondere bei akuten Symptomen wie Schmerzen oder Atemnot, heisst es in einer Mitteilung des HUG.
«Ein palliativer Notfall kann beispielsweise auftreten, wenn ein Patient mit einer fortgeschrittenen Erkrankung zu Hause bleiben möchte, aber ein akutes Problem hat, das eine schnelle Intervention erfordert», erklärt Simon Singovski, Leiter der Sprechstunde für häusliche Palliativmedizin. Ziel sei es, durch gezielte Eingriffe eine schnelle Linderung zu erreichen und Spital-Aufenthalte zu vermeiden.

Notfallversorgung

Bisher waren Patienten in solchen Situationen häufig gezwungen, den Notruf 144 zu wählen und in die Notaufnahme überwiesen zu werden. Mit «Palli-GeMed» stehe nun ein speziell geschultes Team bereit, das dringende Erste Hilfe direkt vor Ort leisten kann, so die Mitteilung weiter. Dabei werde nicht nur die Akutversorgung sichergestellt, sondern auch eine nahtlose Übergabe an das bestehende Pflegenetzwerk gewährleistet.

Schulungen

Ärzte des HUG und von Genève Médecins erhalten spezielle Schulungen, um die Anforderungen palliativer Notfälle zu meistern. Zwei Ärzte des HUG Primary Care Medicine Service wurden zu Genève Médecins entsandt, um dringende Palliativbesuche zu übernehmen. Sie profitieren dabei von der Unterstützung eines klinischen Managers, der zuvor sechs Monate Erfahrung in einem vergleichbaren Programm in Paris (Pallidom) gesammelt hat.
Genève Médecins stellt zudem sein logistisches Know-how zur Verfügung: Das Kontrollzentrum und das medizinische Team sind rund um die Uhr im Einsatz. Ein neu geschaffenes Kompetenzzentrum für Palliativpflege bei der Organisation wird von Führungskräften der HUG-Abteilung für Palliativmedizin betreut.
  • «Eine Palliative-Station ist keine Sterbestation»: Interview mit Palliative-Care-Experte David Blum über mobile Palliativdienste, überforderte Angehörige, ungenügend vergütete Hausbesuche, mangelnde Hospize und das Stadt-Land-Gefälle.

  • HUG
  • palliativmedizin
  • Palliative Care
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

HUG: IT-Chef wird stellvertretender CEO

Jean-François Pradeau übernimmt interimistisch das Amt von Alain Kolly.

image

Institut Central des Hôpitaux: Neuer Chef Klinische Chemie und Toxikologie

Pierre-Alain Binz wird ab Anfang Dezember auch die Leitung der Laboratorien übernehmen.

image

Erstmals eine Frau an der Spitze eines Unispitals

Klara Pósfay Barbe übernimmt als erste Frau die medizinische Leitung der Universitätskliniken Genf (HUG). Das gilt als starkes Zeichen für Gleichstellung im Gesundheitswesen.

image

Der SGAIM Teaching Award 2024 geht an Steffen Eychmüller

Der Preisträger arbeitet am Inselspital, lehrt in Bern und engagiert sich seit Jahren bei der Formung des Curriculums der Palliativmedizin.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.