2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen
Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.
, 1. November 2024 um 03:50- Patienten: Das «Pharmamobile»-Team unterstützt sie bei der Durchführung ihrer Behandlungen.
- Angehörige der Gesundheitsberufe: Das «Pharmamobile» bündelt und vertritt Wissen und Praktiken rund um die Arzneimittelsicherheit.
- Schüler der Sekundarstufe II: Das «Pharmamobile»-Team sensibilisiert für den Lebenszyklus von Arzneimitteln und die Vielfalt der Pharmazieberufe.
Artikel teilen
Kommentar
Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung
Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.
Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?
Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.
Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren
Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.
Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch
In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.
Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente
Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.
HUG: Neue Leiterin der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie
Sophie Pautex übernimmt die Leitung der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie am Universitätsspital Genf. Sie tritt damit die Nachfolge von Christophe Graf an.
Vom gleichen Autor
LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau
Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.
Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA
Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.
Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone
Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.