42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Der Tessiner Spitalverbund führt die Änderung ab 1. Januar 2025 ein.

, 30. Dezember 2024 um 09:09
image
Ascona Bild: zvg
Nun wird die Arbeitszeit auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte gesenkt. Nach intensiven Verhandlungen habe sich der ASMACT (vsao Sektion Tessin) und der Tessiner Spitalverbund Ente Ospedaliere Cantonale (EOC) auf einen neuen GAV geeinigt, heisst es in der heutigen Mitteilung. Ab dem 1.1.2025 gilt der neue GAV, welcher eine Reduktion der Sollarbeitszeit von 50 auf 42+4 Stunden pro Woche beinhaltet. In den 42+4 Stunden Sollarbeitszeit sind auch mindestens vier Stunden strukturierte Weiterbildung enthalten. Damit werde das vom vsao in der gesamten Schweiz angestrebte 42+4-Stunden-Modell mit 42 Stunden Dienstleistung rund um die Patientenbetreuung und mindestens vier Stunden strukturierte Weiterbildung pro Woche umgesetzt, heisst es weiter. Der vsao und der ASMACT werden die Einführung und die Einhaltung der 42+4-Stunden-Woche genau beobachten und konstruktiv begleiten, damit die Verbesserung der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen auch in der Praxis ankommt.  «Wir gehen davon aus, dass die Einführung Zeit braucht und dass nicht alles von Anfang an reibungslos funktionieren wird. Deshalb schauen wir genau hin und sind bereit, mitzuarbeiten und zu helfen, damit die Umsetzung ein Erfolg wird», sagt Davide Giunzioni, Präsident des ASMACT, der das Amt nach acht Jahren an Giorgia Lo Presti weitergegeben hat.   Gemäss kantonaler Gesetzgebung sind auch Privatkliniken auf dem Tessiner Kantonsgebiet dazu angehalten, Arbeitsbedingungen anzubieten, die mindestens dem GAV ASMACT/EOC entsprechen, um ihre Leistungsaufträge zu behalten. Die Einführung von 42+4 am EOC wird deshalb auch einen positiven Einfluss auf den privaten Sektor haben.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Immuntherapie: Wie Gewebe die Tumorbekämpfung unterstützt

    Forschende des KSSG und der Uni Zürich haben Bindegewebszellen entdeckt, die tumorbekämpfende Zellen unterstützen und so die Wirkung von Immuntherapien steigern könnten.

    image

    Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

    Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.

    image

    Kispi-Neubau nähert sich seinem Spendenziel

    Von den angestrebten 150 Millionen Franken konnten bereits 135 Millionen gesammelt werden.

    image

    Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

    Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

    image

    Zuger Kantonsspital: Neue Chefärztin am Institut für Radiologie

    Verena Obmann kommt vom Inselspital Bern und hat ihre neue Funktion Anfang Dezember übernommen.

    image

    Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

    Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

    Vom gleichen Autor

    image

    GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

    Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

    image

    HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

    Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

    image

    LUKS: Neue Leiterin Personal

    Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.