Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

, 23. Dezember 2024 um 23:35
image
Bild von: Luke Stackpoole on Unsplash
Am Anfang stand eine Feststellung: Die Gehirnregion des Hippocampus ist wichtig für das räumliche Gedächtnis und für die Orientierung. Sie verkümmert zugleich mit als erstes, wenn jemand an Alzheimer erkrankt. Daher stellte sich ein Forscherteam der Harvard Medical School respektive des Brigham and Women’s Hospital in Boston die Frage, ob es prophylaktisch wirken könnte, wenn jemand den Hippocampus intensiver beansprucht.
Auf der Basis von amerikanischen Todesursachen-Statistiken untersuchten die Forscher insbesondere Taxi- und Ambulanzfahrer – also Menschen, die im Berufsleben ständig navigieren respektive sich neu orientieren mussten.
  • Vishal R. Patel, Michael Liu, Christopher M. Worsham, Anupam B. Jena, Joseph P. Newhouse: «Alzheimer’s disease mortality among taxi and ambulance drivers: population based cross sectional study», in: BMJ, Dezember 2024.
  • doi.org/10.1136/bmj-2024-082194
Die Studie analysierte über acht Millionen Todesfälle aus den Jahren 2020 bis 2022. Und heraus kam tatsächlich, dass ein deutlich tieferer Teil der Todesfälle bei diesen Berufsgruppen durch Alzheimer verursacht wurde.
Während insgesamt 3,88 Prozent aller Todesfälle auf Alzheimer zurückgeführt wurde, lag der Anteil bei den Fahrer-Berufen tiefer: Bei den Taxifahrern erreichte die Quote 1,03 Prozent, bei Ambulanzfahrern sogar nur 0,74 Prozent.

Nicht so bei Lastwagenfahrern

Auch nach Berücksichtigung von Alter und anderen Faktoren blieb der Unterschied erheblich. Beide Berufsgruppen hatten den tiefsten Anteil an Alzheimer-Todesfällen unter allen 443 untersuchten Berufen. Dies nährt die Vermutung, dass Berufe, die Orientierungs- und Gedächtnisfähigkeiten stark beanspruchen, wie ein Training für das Gehirn wirken.
Allerdings zeigte sich dieser Effekt nicht bei anderen, ähnlichen Berufen – nämlich bei Lastwagen- oder Busfahrern. Dies deutet an, dass die ständig wechselnde Nutzung von Echtzeit-Navigations- und räumlichen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle spielen könnte; dies ist bei Truck Drivers zum Beispiel seltener der Fall.
Der schützende Effekt galt allerdings nicht für andere Arten von Demenz. Dennoch: Insgesamt scheint die neue Studie die Idee zu stützen, dass geistig fordernde Aktivitäten eine Rolle spielen dürften bei der Prävention von neurodegenerativen Erkrankungen.
  • forschung
  • neurologie
  • alzheimer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Kahn-Preis nach Basel und Lausanne

Stephan Rüegg und Andrea Rosetti erhielten den wichtigen Award für Epilepsie-Forschung in diesem Jahr.

image

Waadt: Neue Allianz für Neurorehabilitation

Mit der Gründung des Universitätsdienstes für Neurorehabilitation wird die Versorgung neurologisch beeinträchtigter Patienten auf eine neue Ebene gehoben.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

Vom gleichen Autor

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt Thoraxchirurgie

Fabrizio Minervini ist unter anderem Spezialist in der minimalinvasiven und roboterassistierten Chirurgie.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.