Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

, 23. Dezember 2024 um 23:35
letzte Aktualisierung: 3. April 2025 um 07:41
image
Bild von: Luke Stackpoole on Unsplash
Am Anfang stand eine Feststellung: Die Gehirnregion des Hippocampus ist wichtig für das räumliche Gedächtnis und für die Orientierung. Sie verkümmert zugleich mit als erstes, wenn jemand an Alzheimer erkrankt. Daher stellte sich ein Forscherteam der Harvard Medical School respektive des Brigham and Women’s Hospital in Boston die Frage, ob es prophylaktisch wirken könnte, wenn jemand den Hippocampus intensiver beansprucht.
Auf der Basis von amerikanischen Todesursachen-Statistiken untersuchten die Forscher insbesondere Taxi- und Ambulanzfahrer – also Menschen, die im Berufsleben ständig navigieren respektive sich neu orientieren mussten.
Die Studie analysierte über acht Millionen Todesfälle aus den Jahren 2020 bis 2022. Und heraus kam tatsächlich, dass ein deutlich tieferer Teil der Todesfälle bei diesen Berufsgruppen durch Alzheimer verursacht wurde.
Während insgesamt 3,88 Prozent aller Todesfälle auf Alzheimer zurückgeführt wurde, lag der Anteil bei den Fahrer-Berufen tiefer: Bei den Taxifahrern erreichte die Quote 1,03 Prozent, bei Ambulanzfahrern sogar nur 0,74 Prozent.

Nicht so bei Lastwagenfahrern

Auch nach Berücksichtigung von Alter und anderen Faktoren blieb der Unterschied erheblich. Beide Berufsgruppen hatten den tiefsten Anteil an Alzheimer-Todesfällen unter allen 443 untersuchten Berufen. Dies nährt die Vermutung, dass Berufe, die Orientierungs- und Gedächtnisfähigkeiten stark beanspruchen, wie ein Training für das Gehirn wirken.
Allerdings zeigte sich dieser Effekt nicht bei anderen, ähnlichen Berufen – nämlich bei Lastwagen- oder Busfahrern. Dies deutet an, dass die ständig wechselnde Nutzung von Echtzeit-Navigations- und räumlichen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle spielen könnte; dies ist bei Truck Drivers zum Beispiel seltener der Fall.
Der schützende Effekt galt allerdings nicht für andere Arten von Demenz. Dennoch: Insgesamt scheint die neue Studie die Idee zu stützen, dass geistig fordernde Aktivitäten eine Rolle spielen dürften bei der Prävention von neurodegenerativen Erkrankungen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Umfrage zeigt grossen Rückhalt für Einheitskasse

Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.

image

Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.

image

Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger

Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.