Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.

, 27. Dezember 2024 um 15:35
image
Befragt wurden Patienten mit neuen Knie- und Hüftprothesen.
Wenn Patienten nach einer Operation regelmässig befragt werden, geht es ihnen besser – und am Ende kommt es günstiger. All dies deutet eine Erhebung der TU Berlin an, bei der es um Hüft- und Kniegelenk-Operationen ging.
Das Wissenschaftlerteam aus dem Bereich Gesundheitsmanagement untersuchte 7'800 Patienten aus neun Kliniken und unterteilte sie in zwei Gruppen.
  • Die Kontrollgruppe wurde bei der Spital-Aufnahme, bei der Entlassung sowie ein Jahr nach der OP befragt.
  • Die Interventionsgruppe wurde zusätzlich noch nach einem Monat sowie nach drei und sechs Monaten nach der OP befragt.
Die Befragung erfolgte mit standardisierten Fragebögen, die sich nach gesundheitsbezogener Lebensqualität, nach physischer Funktionalität und nach Mobilität erkundigten. So wurden den Patienten mit Hüft- beziehungsweise Knieprothesen beispielsweise gefragt, wie gut sie gehen oder Treppen steigen können. Zugleich wurden sie gebeten, Angaben zu Dimensionen wie Angst, Depression, Schmerz, Erschöpfung und Selbstständigkeit zu machen.
Relativ deutlich fiel das Ergebnis bei den Hüftoperierten aus: Sowohl Lebensqualität als auch die physische Funktionalität und Mobilität war bei der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nach einem Jahr signifikant besser. Besser sah es auch bei den Angst- und Depressionssymptomen aus. Bei Schmerz und Erschöpfung unterschied sich der Besserungstrend allerdings nicht statistisch signifikant von der Kontrollgruppe.
Am Ende war die regelmässige Befragung auch günstiger: Ohne die OP-Kosten fielen für einen Patienten mit einer Hüftprothese in der Kontrollgruppe durchschnittlich 5'432 Euro an. In der Interventionsgruppe waren es nur 4'226 Euro – also 1'206 Euro weniger.
Bei Knieoperierten lagen die Kosten für einen Patienten ohne OP-Kosten in der Kontrollgruppe bei 6'680 Euro gegenüber 5'298 Euro für einen Patienein in der Interventionsgruppe.
Erfasst wurden dabei jeweils alle Kosten im Jahr nach der Operation, die bei den Krankenkassen angemeldet worden war – etwa für ambulante Arztbesuche, ärztliche Spezialisten, Medikamente, Reha-Massnahmen wie Physiotherapie, Hilfsmittel.

Raschere Reaktion

«Das für uns als Gesundheitsökonomen wohl spannendste Ergebnis ist, dass die verringerten Kosten in der Interventionsgruppe vor allem darauf beruhen, dass die Patienten in den zwölf Monaten nach der OP den Hausarzt im Schnitt ein bis zweimal weniger aufsuchen mussten als die Patienten in der Kontrollgruppe», sagt Lukas Schöner, einer der Autoren: «Auch wurde in der Interventionsgruppe weniger Physiotherapie in Anspruch genommen.»
Und Ko-Autorin Laura Wittich führt die Ergebnisse massgeblich auf das systematische Monitoring der Patienten zurück: Das habe raschere Therapieanpassungen ermöglicht. Sobald sich die Werte der Patienten verschlechterten, nahm die Klinik, welche die OP durchgeführt hatte, über die Studienassistenz Kontakt mit den Betroffenen auf, um gemeinsam zu besprechen, wie medizinisch eingegriffen werden müsse. Dieses Vorgehen trug nicht nur dazu bei, dass sich die Patienten umsorgt fühlten, sondern erklärt auch die geringere Inanspruchnahme ambulanter Versorgungsleistungen.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

    Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

    image

    LUKS: Neuer Co-Chefarzt Thoraxchirurgie

    Fabrizio Minervini ist unter anderem Spezialist in der minimalinvasiven und roboterassistierten Chirurgie.

    image

    Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

    Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

    image

    «Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

    Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

    image

    Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

    Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

    image

    Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

    Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

    Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

    image

    Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

    Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

    image

    Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

    Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.