2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen
Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.
, 23. Dezember 2024 um 08:26Sind Ärzte die Bremser?
Kostendämpfungspaket 2
Lockerungen in Zürich und im Tessin
- Grippeimpfung, ohne Altersbeschränkung.
- COVID-19-Impfung
- Frühjahr-Sommer-Meningoenzephalitis / durch Zecken übertragene Meningoenzephalitis (FSME)
- Diphtherie-Tetanus-Pertussis (dTpa)
- Masern/Mumps/Röteln (MMR)
Artikel teilen
Kommentar
In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte
Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.
Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich
Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.
HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen
Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.
Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer
Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.
Apotheke im Kantonsspital Baden öffnet früher
Schon ein halbes Jahr vor der Spitaleröffnung betreibt das Kantonsspital Baden ab November im Neubau eine Notfallapotheke.
Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung
Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.
Vom gleichen Autor
Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr
Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.
Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern
Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.
Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken
Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.