2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich
Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.
, 11. November 2024 um 00:00Impfen in der Apotheke: Die Kantonalen Unterschiede
- Quelle: Pharmasuisse
Artikel teilen
Kommentar
Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen
Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.
In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte
Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.
Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?
Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.
HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen
Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.
Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer
Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.
Apotheke im Kantonsspital Baden öffnet früher
Schon ein halbes Jahr vor der Spitaleröffnung betreibt das Kantonsspital Baden ab November im Neubau eine Notfallapotheke.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.