Kantonsspital Baselland: Fast 25 Millionen Franken Verlust

Alle Spitäler spürten 2023 eine massive Teuerung – doch beim KSBL erschwerte eine laufende Reorganisation noch die Lage.

, 26. April 2024 um 09:12
image
Weniger stationäre Patienten: KSBL-Standort Bruderholz  |  Bild: PD
Wie alle Spitäler, so war auch das Kantonsspital Baselland im letzten Jahr von der allgemeinen Teuerung betroffen. Hinzu kamen aber auch Reorganisationskosten. Und so geriet das KSBL – nach einem Gewinn von 2,5 Millionen Franken im Vorjahr – im Jahr 2023 ebenfalls in tiefrote Zahlen. Konkret weist es einen Verlust von 24,8 Millionen Franken aus. Die Ebitda-Marge wird mit 0,4 Prozent ausgewiesen.
Denn nicht nur die Kosten waren höher als im Vorjahr – auch die Auslastung war tiefer: Die stationären Fallzahlen sanken um 3 Prozent; die ambulanten Leistungen lagen ebenfalls leicht unter dem Vorjahr (-0.3 Prozent).
Der Ertrag sank damit von 454 auf 449 Millionen Franken.

«Investition in die Zukunft»

Bei der Teuerung spielten insbesondere die Lohnerhöhungen sowie weitere Anpassungen in den Arbeitskonditionen – etwa Erhöhungen bei den Inkonvenienzentschädigungen – eine starke Rolle. «Als Arbeitgeber sind wir daran interessiert, attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten», sagt CEO Norbert Schnitzler: «Insofern ist der Kostenanstieg diesbezüglich eine Investition in unsere Mitarbeitenden und damit in unsere Zukunft.»
Verwaltungsratspräsidentin Madeleine Stöckli verweist zudem auf die Reorganisation, die letztes Jahr lief. Im Verlauf sei es nicht gelungen, «die Mehrkosten durch Effizienzsteigerungen zu kompensieren.»
Wie (fast) alle anderen Spitaldirektoren, so deutet auch Norbert Schnitzler auf die Tarife: «Alle Spitäler müssen nun dafür kämpfen, dass die Spitaltarife entsprechend der Teuerung angehoben werden», so der KSBL-Chef zur Frage nach Lichtblicken. Das Kantonsspital selber wiederum könne jetzt, nach der Reorganisation der Standorte, freie Kapazitäten neu nutzen und sich auf interne Themen konzentrieren.
Wichtig sei dabei auch das neue Klinikinformationssystem, das innerhalb des Zeitplans und des Budgets eingeführt wurde. Davon verspricht sich Schnitzler effizientere und effektivere Prozesse.
CEO Norbert Schnitzler und VR-Präsidentin Madeleine Stöckli im Gespräch übers KSBL-Jahr 2023.




Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.