Kantonsspital Schaffhausen: Der Neubau muss abspecken

Die Spitäler Schaffhausen müssen die geplante Geschossfläche um einen Viertel verkleinern. Nur so bleiben sie noch im Kostenrahmen von 240 Millionen.

, 12. Februar 2024 um 14:19
image
Visualisierung der Lobby des Neubaus in Schaffhausen  |  Bild: PD
Auch das Kantonsspital Schaffhausen steht vor einer Gesamterneuerung. Dabei liegt das Kostenziel für das Gesamtprojekt bei 240 Millionen Franken. Dafür sollen ein Spital-Neubau und ein Parking mit Energiezentrale errichtet werden; hinzu kommen die Kosten für die Sanierung eines Teils des heutigen Kantonsspitals, für den Rückbau eines anderen Teils sowie für Umgebungsarbeiten.
Wie Regierungsrat Walter Vogelsanger und Spitalratspräsident Markus Weber nun vor den Medien mitteilten, müssen die Kosten für den Spital-Neubau um rund 40 Millionen Franken gesenkt werden – nur so könne die Ausgabengrenze eingehalten werden.
Deshalb wurde jetzt ein neues Raumprogramm und Layout erstellt und die Gebäudestruktur überarbeitet. Die Grundfläche des Gebäudes bleibt dabei unverändert; die Geschossfläche wird jedoch von 36’000 auf 27’000 Quadratmeter gestutzt.

image
Vorher, nachher: Geplantes Projekt 2022 (grün), heutiges Volumen (grau)

Nun müssen alle Gewerke für den Spital-Neubau überarbeitet werden. Ziel ist es, dass Ende 2024 ein überarbeitetes Bauprojekt mit Kostenvoranschlag vorliegt. Die Realisierung des Neubaus beginnt nun wohl 2026 und dauert bis etwa Ende 2029. Gegenüber 2021 ergibt sich also eine Verschiebung um rund drei Jahre.
Weil sich die Gebäudevolumen und die Ansichten verändert haben, muss nun für jedes Teilprojekt ein neues Baugesuch eingereicht werden.
Der geplante Spital-Neubau besteht aus zwei Gebäudekörpern, die in der Mitte verbunden sind. Im hochinstallierten Teil befinden sich Bereiche wie etwa Operationssäle, Intensivstation, Notfallzentrum; in den mittelgradig installierten Teil kommen zum Beispiel Bettenstationen und Ambulatorien. Alle Patientenzimmer können sowohl als Ein- als auch als Zweibettzimmer genutzt werden.

Zentralisierung der Psychiatrie

Das ebenfalls zu den Spitäler Schaffhausen gehörende Psychiatriezentrum Breitenau muss ebenfalls saniert werden. Nach der Ein-Standort-Strategie wird deshalb die stationäre Akutpsychiatrie auf den Geissberg in ein neues Gebäude im heutigen Verwaltungsgebäude verlegt. Der dreigeschossige Holzbau soll Platz für drei flexible Stationen mit total 66 Betten sowie Querschnitträume für Therapien und Bürolandschaften bieten. Die aktuelle Kostenschätzung für das Projekt beläuft sich auf 35 Millionen Franken. Das neue Gebäude soll Ende 2027 bereit sein.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.