Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

, 22. Juli 2023 um 05:00
image
Beat Straubhaar: «Das Gesundheitswesen wird mit weniger Personal auskommen müssen, ob wir das wollen oder nicht.» | zvg
Aktuell ist die Kadenz an unterschiedlichen Meldungen zum und über den Zustand des Gesundheitswesen hoch. Die Anzahl der Meinungsäusserungen ist jedoch (leider) kein Qualitätsmerkmal über deren Inhalt. Immer wieder werden die gleichen Themen in einer etwas anderen Form dargestellt - Lösungen werden jedoch kaum thematisiert. Manchmal muss man über die gemachten Vorschläge den Kopf schütteln.

«Es ist verheerend, wenn Fachkräfte aus Ländern mit einem schlecht funktionierenden Gesundheitswesen geholt werden, um unser Fachkräfteproblem zu lösen.»

So hat doch ein von den TA-Medien herbeigezogenen sogenannter Demographie-Experte in seinem Beitrag «eingeordnet» (alle Medien ordnen heute ein!?) – und tatsächlich eine Lösung zur Behebung des Fachkräftelmangels präsentiert: Man soll in Afrika Ausbildungsstätten schaffen, welche neben dem fachlichen Wissen auch die Schweizer Kultur vermitteln sollen. Die besten Absolventinnen und Absolventen sollen dann in die Schweiz geholt werden, um hier den Personalmangel zu beheben.
Klar ist, dass wir auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen sind. Es ist jedoch verheerend, wenn Fachkräfte aus Ländern mit einem schlecht funktionierenden Gesundheitswesen geholt werden, um unser Fachkräfteproblem zu lösen. Den Vorschlag dieses sogenannten Experten kann man nicht einfach als «gut gemeint» abtun, er ist weder praktikabel, noch ethisch vertretbar. Er ist schlichtweg inakzeptabel.

«Das Gesundheitswesen wird mit weniger Personal auskommen müssen, ob wir das wollen oder nicht.»

Fakt ist, dass der Mangel an Mitarbeitenden nicht einfach ein vorübergehendes Problem ist, sondern uns noch weit in die Zukunft beschäftigen wird. Nicht nur der demographische Wandel ist dafür verantwortlich, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen. Darum wird das Gesundheitswesen mit weniger Personal auskommen müssen, ob wir das wollen oder nicht.
Unser hohes Qualitätsniveau in Frage zu stellen ist keine Handlungsoption. In allen Branchen der Wirtschaft wird über Künstliche Intelligenz (KI) als innovatives Instrument zur Verbesserung von Geschäftsprozessen diskutiert. Das Gesundheitswesen muss sich dieser Herausforderung stellen und sich diese Technologie zu Nutze machen.
Erfassen, überwachen, dokumentieren von Vitalfunktionen mittels Sensoren ist bereits heute möglich und wird angewendet. Das ist jedoch reine ICT. KI geht eben weiter. KI trifft aus den erfassten Parametern und Daten Entscheide, mittels Algorithmen werden Massnahmen verordnet, auch wann die Ärztin oder der Arzt beziehungsweise eine andere Fachperson miteinbezogen werden muss.
Es vereinfacht beziehungsweise automatisiert zudem die administrativen Prozesse – und eliminiert vielleicht auch unnötigen Handlungen. Weil KI selbstlernend ist können permanent neue Erkenntnisse einbezog werden – allerdings nicht nach dem Google-Prinzip, bei dem die Anzahl «Klicks» zu bevorzugten Handlungen führen, sondern nach definierten Qualitätskriterien respektive Algorithmen.
Fachpersonen werden wiederum für ihre Kernaufgaben eingesetzt, denn wir können uns schlichtweg nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch KI ausgeführt werden könnten. Die Konzentration auf die Kernkompetenz, Entlastung von der Routine, Unterstützung im Entscheidfindungsprozess, so müssten sich die benötigten Mitarbeitenden wieder finden lassen.

«Die Spitäler müssen Gewinn machen, damit sie Innovationen fördern können.»

Damit steht die Frage im Raum, wie kann KI im Gesundheitswesen zum Durchbruch verholfen werden? Dazu braucht es vor allem der Wille, Projekte zu formulieren und zu finanzieren. Es gibt viele innovative Mitarbeitende aller Berufsgruppen, die fähig sind, solche Projekte voranzutreiben.
Auch darf die Finanzierung nicht das Problem sein – auch wenn die Direktorin von Santésuisse ausrichten lässt, das eine Tariferhöhung für die Spitäler so lange nicht in Frage komme, wie diese Gewinn machen. Die Spitäler müssen Gewinn machen, damit sie Innovationen fördern können. KI ist auch aktives Zuweiser-Marketing. Patientinnen und Patienten verfolgen sehr genau und werden das noch verstärkt tun, welche Spitäler und andere Gesundheitseinrichtungen sich an der Zukunft orientieren.
KI ist richtig eingesetzt keine Gefahr, sondern eine mögliche Lösung, den Fachkräftemangel wenigstens teilweise zu mildern.
Beat Straubhaar war ab 1985 Direktor des damaligen Regionalspitals Thun und von 2002 bis Ende 2011 CEO der Spital STS AG.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?