LUKS: Neuer Chef der Klinik für Gefässchirugie

Nach 18 Jahren tritt Robert Seelos als Chefarzt der Klinik zurück. Sein Nachfolger ist Maani Hakimi.

, 8. Februar 2024 um 05:56
image
Maani Hakimi  |  Bild: PD LUKS.
Der Verwaltungsrat der LUKS-Gruppe hat Maani Hakimi zum Chefarzt der Klinik für Gefässchirurgie am Luzerner Kantonsspital gewählt. Er übernimmt die Leitung der Klinik von Robert Seelos, der weiterhin am LUKS tätig sein und sich auf seine klinische Tätigkeit fokussieren wird.
Maani Hakimi studierte Medizin in Frankfurt am Main. Ab 2007 war er an der Klinik für Gefässchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie der Universitätsklinik Heidelberg tätig. 2010 erlangte er den Facharzttitel für Chirurgie, 2011 denjenigen für Gefässchirurgie. Von 2011 bis 2016 war er in verschiedenen Oberarztfunktionen tätig.

Seit fünf Jahren in Luzern

2016 gründete er die Sektion Translationale Gefässchirurgie an der Universität Heidelberg und leitete diese bis zu seinem Wechsel nach Luzern: Am LUKS arbeitet Hakimi seit 2019 als Co-Chefarzt an der Klinik für Gefässchirurgie.
Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Chirurgie der Hauptschlagader. Über dieses Thema habilitierte er 2015 in Heidelberg; dort erlangte er 2019 auch die Titularprofessur.
Robert Seelos wird sich auf eigenen Wunsch in einem reduzierten Pensum auf die klinische Tätigkeit fokussieren, so die Mitteilung aus Luzern: «Das LUKS freut sich, dass Robert Seelos seine Expertise weiterhin dem LUKS zur Verfügung stellt, dankt ihm für seine erfolgreiche Tätigkeit als Chefarzt sowie den Aufbau der Klinik für Gefässchirurgie in den vergangenen 18 Jahren und wünscht ihm weiterhin viel Freude als Gefässchirurg am LUKS.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.