MeineImpfungen.ch: Datenrückgabe jetzt wohl ab März

Technisch sei die Plattform dafür weit fortgeschritten – aber rechtliche Fragen verzögern die Rückgabe.

, 11. Dezember 2023 um 09:41
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
Die Datenrückgabe an ehemalige Nutzerinnen und Nutzer der Stiftung Meineimpfungen.ch ist nun ab März 2024 geplant. Die Projektleitung entschied in Absprache mit der kantonalen Datenschutzbeauftragten, nicht wiederherstellbare Datensätze zu löschen.
Technisch sei die Lösung für die Datenrückgabe weit fortgeschritten, teilt das Aargauer Gesundheits-Departement mit. Im Januar und Februar 2024 finden Testing und Pilotphase statt. Mit einem Betrieb der Plattform für die datenschutzkonforme Rückgabe oder Vernichtung der Impfdaten aus Meineimpfungen.ch könne aber frühestens ab März 2024 gerechnet werden. Weil die Klärungen mit den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden länger dauerten als vorgesehen, musste der Fahrplan angepasst werden.

Der Rahmen sieht nun so aus:

  • Personen, die selbst ein Impfdossier geführt haben, werden dann die Möglichkeit haben, Zugang zur Plattform für die Datenrückgabe zu erhalten.
  • Personen, deren Impfdaten durch Fachpersonen erfasst wurden, die aber selbst keinen Benutzeraccount eröffnet hatten, werden keinen Zugang zu den erfassten Daten haben.
  • Wer seine Rechte bezüglich Datenschutz durchsetzen will, soll einen technischen Support erhalten.
  • Die Plattform wird während drei Monaten in Betrieb bleiben.
  • Nicht wiederherstellbare Datensätze werden vernichtet.
Die Stammgemeinschaft eHealth Aargau arbeitet seit Mai 2023 an der Rettung der Impfdaten der gescheiterten Stiftung Meineimpfungen.ch. Finanziert wird die Aktion je zur Hälfte vom Bundesamt für Gesundheit und von 23 Kantonen.
Es geht um die Impfdaten von 300'000 Schweizerinnen und Schweizern, die sich während der Pandemie auf Meineimpfungen.ch registrierten. Die Plattform war im Frühling 2021 wegen Sicherheitslücken eingestellt worden, die Stiftung wurde liquidiert.
Die neue Plattform zur Datenrettung sollte im Herbst 2023 online gehen – zu geplanten Kosten von 395'000 Franken für das Hauptprojekt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

EPD: «Es braucht ein radikal neues System mit einem neuen Namen»

Der ehemalige ETH-Präsident Ernst Hafen will, dass die Bürger die volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten haben. Wir haben uns mit ihm und Ärztin Barbara Biedermann über die Zukunft des E-Patientendossiers unterhalten.

image

Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

image

HFR Freiburg: Fürs EPD bitte rasch an den Schalter

Eine Beratungsbox beim Haupteingang des Freiburger Spitals soll das Elektronische Patientendossier mehr unter die Leute bringen.

image

EPD: «…schlimmer noch, die Probleme haben sich verschärft»

Die Finanzkontrolle des Bundes veröffentlicht einen herben Bericht zum E-Patientendossier. Sie plädiert für eine Abkehr vom heutigen Modell – hin zu einer Zentralisierung.

image

Die Schweizer Digital-Health-Branche trifft sich auf der DMEA in Berlin 

Bald ist es wieder soweit: Auf dem Berliner Messegelände vereinigt die DMEA die Digital-Health-Expertinnen und -experten von Europa. Rund 700 Aussteller und 300 Speaker präsentieren Lösungen und Produkte.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.