Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

, 28. August 2024 um 12:52
image
Der Verein Cara ist einer der EPD-Anbieter. Ihm sind die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Wallis und Waadt angeschlossen. | PD
Es dauert noch «mehrere Jahre», bis das elektronische Patientendossier (EPD) in der Schweiz verbessert wird. Bis dahin erhalten die EPD-Anbieter, die sogenannten Stammgemeinschaften, Finanzhilfe vom Bund und von den Kantonen. Sie seien derzeit «finanziell in einer kritischen Phase».
Weil der Bundesrat und das Parlament das EPD trotzdem weiter verbreiten wollen, erhalten die Anbieter ab Oktober bis zu 30 Franken pro eröffnetes Dossier. Der Bund und die Kantone teilen sich die Kosten.

Einfachere Eröffnung

Für die Patienten soll es zudem einfacher werden, ein Dossier zu eröffnen. Sie brauchen nicht mehr wie bisher eine handschriftliche oder digitale Unterschrift.
Der Bundesrat entscheidet im Herbst über das weitere Vorgehen bei der Revision des EPD.

Noch keine Pflicht für Ärzte

Wichtig zu wissen für Ärztinnen und Ärzte: Die Anschlusspflicht ans EPD soll derzeit noch nicht eingeführt werden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Obwalden stellt mehr Ärzte an und bereitet sich aufs Luks vor

Das Kantonsspital Obwalden erweitert sein Angebot. Und es hat einen Informatik-Fachmann aus dem Spital Nidwalden angestellt.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Berliner Palliativarzt soll 15 Menschen umgebracht haben

Der 40-jähriger Mediziner betreute schwer Kranke in deren Zuhause. Er bestreitet, dass er seinen Patienten tödliche Medikamente verabreicht hat.