Neue Übernahmen: Tertianum Gruppe wächst weiter

Mit der Übernahme der Kursana Seniorenresidenz St. Gallen umfasst die Tertianum Gruppe neu 100 Standorte schweizweit.

, 3. Dezember 2024 um 14:10
image
Die Kursana Seniorenresidenz in St. Gallen. Bild: zvg
Ab Januar 2025 wird die Kursana Seniorenresidenz im Herzen von St. Gallen Teil der Tertianum Gruppe. Mit diesem Standort erreicht Tertianum erstmals die Marke von 100 Einrichtungen in der Schweiz.
«Die Kursana Seniorenresidenz mit ihrer hervorragenden Lage im Zentrum von St. Gallen und ihrem langjährigen, guten Ruf passt hervorragend zu Tertianum. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Team vor Ort die Zukunft der Kursana Seniorenresidenz am Spisertor für unsere bestehenden und zukünftigen Gäste zu gestalten», sagt Luca Stäger, CEO der Tertianum Gruppe in der heutigen Mitteilung.
Mit der Übernahme stärke Tertianum die Marktpräsenz in der Ostschweiz und baue seine Stellung als grösster privater Anbieter in der Schweiz aus, heisst es weiter.

Kursana Seniorenresidenz

Die Kursana Seniorenresidenz am Spisertor mit fast 60 Mitarbeitenden besteht bereits seit über 30 Jahren und liegt zentral am Rande der Altstadt von St. Gallen. Die Einrichtung bietet 64 bewilligte Pflegeplätze in 55 grosszügigen Ein- bis Zwei-Zimmer Apartments sowie acht stationäre Pflegezimmer. Zusätzlich werden zwölf Hotelzimmer betrieben.
Die Seniorenresidenz wird nach der Übernahme vollständig in die Tertianum Gruppe integriert; alle Mitarbeitenden werden dabei übernommen.
Im Rahmen der Eingliederung wird ab 2026 eine umfassende Sanierung des Gebäudes bei bestehendem Betrieb durchgeführt.

Über Kursana
Kursana gehört zum Familienunternehmen Dussmann Group, das 68'200 Mitarbeitende in 21 Ländern beschäftigt und Dienstleistungen rund um den Menschen anbietet. 1985 gegründet, betreibt Kursana 100 Einrichtungen in Deutschland. In den Domizilen, Residenzen, Villen und Quartieren betreuen die Mitarbeitenden 13'400 Seniorinnen und Senioren.

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

    Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

    image

    Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

    In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.

    image

    KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

    Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.