Ärzteschaft kritisiert neue digitale Plattform

Die Unzufriedenheit bei den Zuweisern über die neue digitale Arbeitsplattform des Kantonsspitals Luzern steigt. Die ganze Organisation brauche aber noch Zeit, sagt CEO Benno Fuchs.

, 24. Oktober 2019 um 09:54
image
Statt Handnotizen und Papierformulare stehen jetzt Tablets und Notebooks im Vordergrund. | Luzerner Kantonsspital 
Seit einem Monat nun läuft das neue Klinikinformationssystem im Kantonsspital Luzern (Luks). Doch die Luzerner Zuweiser sind von der neuen digitalen Arbeitsplattform «Lukis» noch nicht begeistert. 
Die Kommunikation zwischen Spital und Hausärzten sei ungenügend, sagt Aldo Kramis dem Regionaljournal von SRF. Er ist Präsident der Ärztegesellschaft des Kantons Luzern.

Mehr statt weniger Aufwand

Neu müssten sich die Ärzte in die elektronischen Dossiers einwählen und alles mühsam zusammensuchen. Besser wäre es, wenn die Informationen automatisch geliefert würden, so Kramis.
Eigentlich wäre das Ziel weniger Administration. «Doch im Moment haben wir das Gefühl, das Spital habe doppelt so viel administrativen Aufwand», sagt Kramis gegenüber SRF weiter. Und einzelne Patienten erzählen, die Spitalärzte seien vorwiegend damit beschäftigt, die Masken auf dem Computer auszufüllen.

Kantonsspital will Zuweiser unterstützen

«Wir hatten und haben wie erwartet zahlreiche kleinere und grössere Umsetzungsfragen zu meistern», wird CEO Benno Fuchs in einer Mitteilung zitiert. Bisher konnten dem Spital zufolge aber lange Wartezeiten fast immer vermieden werden.
Viele Prozesse seien für die Mitarbeitenden klinikübergreifend völlig neu. «Die ganze Organisation braucht Zeit, bis alle neuen Abläufe rund laufen», sagt der Kantonsspital-CEO. 
Da das neue Tool eine Umstellung bei den Zuweisern bedeute, wolle das Luks die Arztpraxen in nächster Zeit verstärkt bei dessen Einrichtung und Anwendung unterstützen, heisst es weiter. Zudem seien auch Weiterentwicklungen geplant – gestützt auf die Rückmeldungen und Erfahrungen in den Arztpraxen.

Antoine Hubert kritisiert die Luzerner

Mit dem neuen Klinikinformationssystem des US-Anbieters Epic setzt das Luks als erstes deutschsprachiges Spital Europas auf die durchgehende Digitalisierung der organisatorischen und administrativen Klinikabläufe. Die Software ist weltweit in mehr als 1'000 Kliniken im Einsatz. 
Nicht alle finden den Alleingang der Luzerner gut. Antoine Hubert, der starke Mann hinter der Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN), hat das Vorgehen und das 60-Millionen-Projekt des Kantonsspitals vor kurzem in einem Interview als «ineffizient» kritisiert. Für ihn wäre eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen effizienter gewesen. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.