Ärztin verklagt Inselspital auf 5 Millionen Franken Schadenersatz

Natalie Urwyler kämpft für Gleichberechtigung und beklagt einen substanziellen Lohnausfall.

, 15. Juni 2020 um 08:35
image
Natalie Urwiler an ihrem neuen Arbeitsort im Wallis. | zvg
Das Berner Universitätsspital wurde auf Schadenersatz verklagt. Dies auf fünf Millionen Franken. Eingereicht wurde die Klage von Natalie Urwyler, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Die für ihr Engagement für die Gleichstellung mit dem «Prix Courage» des Beobachters ausgezeichnete Urwyler verbindet mit dem Inselspital eine wechselvolle Geschichte. 
Die erfolgreiche und habilitierte Ärztin war am Inselspital an der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie als Oberärztin angestellt. 2012 erhielt sie eine gute Arbeitsbewertung. 
Doch Natalie Urwyler setzte sich für Frauenrechte ein. Sie wehrte sich gegen die Diskriminierung von Frauen und kritisierte wiederholt den mangelnden Schutz von Schwangeren am Inselspital. Sie kritisierte unter anderem, dass Schwangere 80 statt der vorgeschriebenen 45 Stunden pro Woche. Sie selbst erlitt 2012 während einer Nachtschicht eine Fehlgeburt. 2013 bekam sie eine Tochter. Ihr Gesuch um eine Reduktion ihres Pensums auf 80 Prozent wurde abgelehnt, gleichzeitig wurden ihr die Forschungsgelder gestrichen.

Gericht beurteilt das Vorgehen als «Rachekündigung»

2014 wurde sie entlassen. Der Arbeitgeber begründete dies unter anderem mit «Illoyalität». 2018 hatte das Berner Obergericht die Kündigung harsch kritisiert und von einer «Rachekündigung» gesprochen. Das Gericht verfügte zudem eine in der Schweiz bisher selten verfügte Massnahme. Sie verpflichtete das Spital, Urwyler wieder einzustellen.
Das tat das Spital, stellte Urwyler aber sogleich wieder frei. Heute ist sie als leitende Ärztin in einem Spital im Wallis tätig - ist aber auch noch immer bei der Insel Gruppe an- und freigestellt. Die Lohneinbusse gegenüber dem Lohn im Inselspital müsste letzteres begleichen. Gemäss Aussage von Urwyler in der NZZaS erhält sie dieses Geld aber nur unregelmässig.

Dafür verlangt Urwyler Schadenersatz

Die knapp fünf Millionen Franken seien jener Betrag, der ihr entgehe, weil sie 2014 missbräuchlich gekündet worden sein. Es sei die Differenz zwischen dem Lebenseinkommen, das sie - als bereits habilitierte Medizinerin -  erzielt hätte, wenn sie Chefärztin und Professorin geworden wäre und dem Betrag, den sie in ihrer ausgebremsten Karriere erzielen könne. 3,9 Millionen Franken beträgt gemäss Urwylers Berechnungen der Erwerbsschaden bis zur Pensionierung; 900 000 Franken mache der Verlust bei AHV- und Pensionskassengelder aus.
Das Inselspital weist die Forderung in einer Stellungsnahme der NZZaS als unberechtigt ab.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.