Also doch: Selbstdispensation erhöht die Medikamenten-Kosten

Wenn Hausärzte die Pillen selber abgeben können, liegen die Arzneimittel-Ausgaben pro Patient im Schnitt um 56 Franken höher: Mit solchen Daten widerspricht eine Berner Studie dem Bundesrat.

, 16. Dezember 2015 um 10:00
image
Die Zahlen aus der Universität Bern haben es in sich – immerhin stehen sie im offensichtlichen Widerspruch zu einer Aussage, welche der Bundesrat und das Bundesamt für Gesundheit erst kürzlich gemacht haben.
Die Feststellung damals: Die direkte Medikamentenabgabe durch Ärzte verteuert die Krankenkassen-Kosten nicht – im Gegenteil.

7'500 Arztpraxen aus der Deutschschweiz

Die Aussage des neuen «Working Paper» aus dem Volkswirtschaftlichen Institut der Uni Bern jetzt: Doch – Ärzte mit Dispensierrecht verursachen höhere Medikamentenkosten als Ärzte in jenen Kantonen, wo die Abgabe verboten ist.
Die Ökonomen Daniel Burkhard, Christian Schmid und Kaspar Wüthrich untersuchten dazu Zahlenreinen aus den Jahren 2008 bis 2012: Sie massen Unterschiede, die sich bei 3'918 Allgemeinpraktikern und 3'488 Spezialisten in der Medikamentenverschreibung abzeichneten – und zwar in jenen Deutschschweizer Kantonen mit Selbstdispensation im Vergleich zu jenen ohne Selbstdispensation.

Daniel Burkhard, Christian Schmid, Kaspar Wüthrich: «Financial incentives and physician prescription behavior: Evidence from dispensing regulations», Discussion Paper, Universität Bern, November 2015
.


Das Ergebnis: Wenn der Hausarzt das Mittel gleich selber abgeben konnte, waren die Durchschnittskosten aller pro Patient verschriebenen Arzneien um 56 Franken höher (was wiederum etwa 26 Prozent der Medikamentenkosten ausmachte). Bei den Spezialisten war der Graben nicht ganz so breit – hier belief sich das Plus auf 16 Franken beziehungsweise 10 Prozent.
Dabei erklären sich die Differenzen fast vollständig mit der Menge und nicht aus den Preisen. Beim Beispiel der Hausärzte spiegeln sich die um 26 Prozent höheren Medikamentenkosten in um 28 Prozent häufigeren Abgaben von Arzneien.

Kostenkontrolle über die Menge, nicht über den Preis

Oder anders gesagt: Wenn ein Praxisarzt Medikamente abgeben darf, wählt er nicht etwa teurere Stoffe – aber er gibt tendenziell öfter ein Arzneimittel ab.
Hier sichten Burkhard, Schmid und Wüthrich auch den bedeutsamsten Punkt für politische Folgeaussagen: Die relative Bedeutung des Volumenaspektes «deutet an, dass eine Politik, welche die Mengen reguliert, zur Kontrolle der Gesundheitskosten erfolgreicher sein dürfte als Preisregulierungen.»
Menge oder Preis? Hier ergänzen sich die neuen Daten mit den Erkenntnissen, die die Bundesbehörden im Mai zum selben Thema vorlegten. «Ob Arzneimittel vom Arzt direkt abgegeben oder über eine Apotheke bezogen werden, hat auf die Gesamtausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung keinen Einfluss», hatte das Bundesamt für Gesundheit damals gemeldet – unter Berufung auf eine Studie, die das Institut Polynomics zusammen mit Helsana durchgeführt hatte.

Ärzte geben eher Generika

Denn auch jene Daten besagten, dass die Ärzte bei der Direktabgabe nicht teurere Medikamente abgeben: Die Patienten, so das BAG damals, «erhalten namentlich mehr verschiedene Medikamente und häufiger preiswerte Generika». Einen Unterschied sichteten die Autoren darin, dass Patienten der Selbstdispensations-Ärzte offenbar mehr ärztliche Sprechstunden in Anspruch nehmen.
Interessant zu prüfen wäre es also, wie sehr sich hier andere Faktoren im selben Phänomen spiegeln – insbesondere die Tatsache, dass selbstdispensierende Ärzte eher in ländlichen Regionen beziehungsweise Kantonen tätig sind.
Dennoch: Die vom Bundesrat im Mai publizierte Aussage, «dass Patientinnen und Patienten, die die Medikamente direkt vom Arzt oder der Ärztin erhalten, geringere Arzneimittelkosten zulasten der Krankenversicherung verursachen» – diese Aussage lässt sich jedenfalls so nur schwer halten. 

  • Hattip: «Schweiz: Höhere Arzneimittelausgaben durch Dispensierrecht», in: «Pharmazeutische Zeitung»


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.