Dringend gesucht: 6'500 Pflegefachleute

Hier sieht man, wie sich ein Problem rasch verschärft: Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen hat sich in nur vier Jahren glatt verdoppelt.

, 11. Januar 2018 um 07:00
image
Bild: «I Am A Nurse» | Envision Films 
Dass Pflegeprofis händeringend gesucht werden? Geschenkt. Dass sich die Lage verschärft? Auch dies ist gut bekannt. So befand der Versorgungsbericht der GDK vor gut einem Jahr, dass die Abschlüsse im Bereich Pflege und Betreuung nur gut die Hälfte des Bedarfs decken, der bis 2025 benötigt wird.
Konkret greifbar wird diese Entwicklung nun in den Zahlen des «Jobradars», welche die HR-Site-Firma X28 erarbeitet. Dieser Radar erfasst alle Stellen, die in der Schweiz digital und öffentlich ausgeschrieben werden, und schlüsselt sie auf.
Er zeigt: Derzeit sind rund 11'000 Jobs im Bereich Pflege unbesetzt; dies die Zahl zum letzten Quartal 2017.

Klarer Vorsprung vor Platz 2

Logischerweise sind die Pflegefachleute auch jene Berufsgruppe, die am händeringendsten gesucht wird: Zum Jahresende waren Stellen für sage und schreibe 6'476 Pflegefachleute ausgeschrieben. Hinzu kamen im aktuellen «Jobradar» 1'681 Inserate, in denen man nach FaGe’s suchte, also nach Fachangestellten Gesundheit.
Knapp 6'500 gesuchte Pflegefachleute – damit kam diese Berufsgruppe klar auf Rang 1. Und zwar mit grossem Abstand vor dem zweit-umworbendsten Beruf, dem Elektromonteur: Hier registrierte der Jobradar 4’019 offene Stellen. Oder um einen anderen Vergleich zu nehmen, die als Rarität geltenden Softwareentwickler: Hier waren Ende Jahr 2’300 Stellen offen.
Das entscheidende ist nun aber die Entwicklung – und die ist steil.

  • Ein Jahr zuvor, Ende 2016, waren im selben System 5'691 Pflegefachleute erfasst worden,
  • Ende 2015 waren es 3'917,
  • Ende 2014 waren es 3'820,
  • und Ende 2013 waren es 2'907 gewesen.

Eine ähnliche Verdoppelung innert nur vier Jahren zeigt sich allgemein bei den Jobs, die dem Bereich Pflege zugeordnet werden: Sie summierten sich im letzten Quartal auf 11'000 offene Stellen; Ende 2013 waren es gut 5'000 Stück gewesen.
image
Offene Stellen im Bereich Pflege, ganze Schweiz, Ende 2013 bis Ende 2017 | Quelle: X28
Weniger dramatisch war die Entwicklung bei den Ärzten. Zuletzt, also Ende 2017, waren laut dem «Jobradar» gut 2'700 Mediziner-Stellen inseriert. Dies waren 200 mehr als ein Jahr davor. Zum Vergleich: Vor vier Jahren, Ende 2014, waren noch 1'130 Ärzte-Stellen offen ausgeschrieben.
Auf die Berufskategorien der Therapeuten entfallen derzeit 740 offene Stellen.
Die Insel-Gruppe gehört aktuell mit 219 Stellen zu jenen 10 Arbeitgebern, die am meisten Stellen ausgeschrieben haben. In der Gesundheitsbranche folgen Hirslanden mit 174 und das USZ mit 167 ausgeschriebenen Stellen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.