Eine besondere Woche für das Gesundheitswesen

So haben die Pflegefachkräfte schweizweit für bessere Arbeitsbedingungen protestiert.

, 30. Oktober 2020 um 08:04
image
Auch vor dem Berner Inselspital fanden die ganze Woche über Aktionen statt. | Twitter/VPOD
Diese Woche ist für das Schweizer Gesundheitswesen im doppelten Sinn ein spezielles. Zum einen bereitet man sich in den Spitälern auf die immer weiter ansteigenden Covid-19-Fallzahlen vor. Zum anderen kämpft das Pflegepersonal landesweit mit Aktionen für bessere Arbeitsbedingungen. 
Es verlangt unter anderem, dass mehr Pflegefachkräfte ausgebildet werden, diese besser bezahlt werden und mehr Zeit für die Arbeit mit den Patientinnen und Patienten bleibt. Die Pflegefachfrau Myriam Gerber-Maillefer sagte im «Medinside»-Interview, es fehle an Personal. Auch müsse die Pflege  «immer öfters sachfremde Arbeiten machen». Nicht zuletzt deshalb habe man dann immer weniger Zeit für die Patienten. Die Pflege müsse gleichzeitig das ausgleichen, was im System schief laufe. 
Das Pflegepersonal müsse zudem «immer öfter auf Abruf arbeiten». Dies wird aber nicht bezahlt und sei gemäss unserem GAV so auch nicht erlaubt. «Wir sich nicht mehr bereit, das zu akzeptieren».

In der ganzen Schweiz fanden Aktionen statt

Und so wurde in und vor allem vor den Spitälern und Rathäuser protestiert - und die Forderung nach einem zusätzlichen Monatslohn wegen der Mehrarbeit und der Risiken verlangt, welche die Coronakrise für das Pflegepersonal mitbringe.
image
Vor der Zürcher Gesundheitsdirektion fanden ebenso Aktionen statt... | Twitter/VPOD
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.