Alarmierend: Hälfte der Pflegenden will anderen Beruf

Einer Befragung zeigt, wie gross der Unmut von Schweizer Pflegefachpersonen ist.

, 15. Februar 2019 um 10:59
image
Krank machende Arbeit: Die Pflegenden sind mit ihren Arbeitsbedingungen nicht einverstanden. | Pixabay
Fast 47 Prozent der Pflegenden wollen ihren Beruf aufgeben. Das zeigt eine von der Gewerkschaft Unia durchgeführte Umfrage. Als Hauptgrund angegeben wurde die zu hohe Belastung aufgrund der unzureichenden Arbeitsbedingungen und die gesundheitlichen Probleme, die durch die berufliche Tätigkeit entstehen.
Das Verdikt sei noch alarmierender als es auf den ersten Blick wirke, schreibt die Unia. Denn die Mehrheit der Befragten sei 30 Jahre alt oder jünger, arbeite also erst seit kurzem in der Pflege. Die jüngere Generation sehe im Pflegeberuf offensichtlich keine Zukunftsperspektive. Ein Befund, der auch den Arbeitgebenden zu denken geben dürfte. Schliesslich besteht bereits heute ein Mangel an Pflegefachkräften.
Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:
  • 47 Prozent der Befragten geben an, voraussichtlich nicht bis zur Pensionierung in der Pflege zu arbeiten, weitere 34 Prozent sind sich in diesem Punkt zumindest unsicher
  • 86 Prozent fühlen sich regelmässig müde und ausgebrannt
  • 72 Prozent haben als Folge der Arbeit körperliche Beschwerden
  • 87 Prozent haben nicht genügen Zeit für die Bewohner/innen
  • 92 Prozent sind der Meinung, dass die Pflegequalität durch Personalmangel und Spardruck leidet
Vom 15. Oktober 2018 bis 31. Januar 2019 führte die Unia bei über 2800 Angestellten eine Umfrage durch, ein grosser Teil davon online. Die Umfrage umfasste 18 hauptsächlich geschlossene Fragen, mit Kommentarmöglichkeit. Rund 1‘200 Befragte arbeiten in der Langzeitpflege, worauf sich die Resultate beziehen. Folgende Berufe sind vertreten: Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe), Pflegefachfrau/-mann HF, Pflegehelfer/innen, Assistent/innen Gesundheit und Soziales und Fachpersonen Betreuung (FaBe). 93 Prozent der Teilnehmenden sind Frauen. 57 Prozent sind 30 Jahre und jünger, 28 Prozent zwischen 30 und 50 Jahre und 14 Prozent über 50 Jahre alt.
Quelle: Unia
Wie könnte die Situation der Pflegenden gesteigert werden? Die Gewerkschaft hat dazu klare Meinungen und Forderungen.
  •  Faire Löhne, die auch bei reduzierten Pensen zum Leben reichen
  • Kurzfristige Planänderungen dürfen nicht gratis sein
  • Mehr Personal durch höhere Stellenschlüssel und mehr Zeit für Bewohner/innen
  • Dazu braucht es aber die richtigen Rahmenbedingungen.
  • Eine faire Pflegefinanzierung
  • Einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Arbeitgeber und Pflegenden
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.