2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Gesucht: 2'000 Ärzte, 4'000 Pflegefachleute, 1’200 Kaderpersonen
Der Mangel an Fachkräften im Gesundheitsbereich ist ein offenes Geheimnis. Ein Blick auf die ausgeschriebenen Stellen macht die Lage noch greifbarer.
, 14. Dezember 2015 um 15:00Ausgeschriebene Stellen im Schweizer Gesundheitswesen, Dezember 2015
- Führungs-Jobs: 1’208
- Pflegefachfrau/-fachmann: 3’917
- Fachangestellt(r) Gesundheit: 1’140
- Leiter Pflegedienst: 362
- Intensivepflege-Spezialisten: 221
- Anästhesie/Pflegespezialisten: 170
- Notfall: Pflegefachfrau/-mann: 33
- Pflegehelfer: 123
- Ärzte: 2’037
- Medizinische Praxisassistent(in): 483
- Hebamme: 184
- Medizinisch-technische Radiologieasssistenten: 139
- Technische Operationsfachkraft: 121
- Pharma-Assistent: 109
- Nachtwache Spital: 74
- Rettungssanitäter: 63
- Universitätsspital Zürich: 139
- Hirslanden: 116
- Inselspital: 72
- Kantonsspital St.Gallen: 61
- Luzerner Kantonsspital: 47
- Kantonsspital Aarau: 47
- Universitätsspital Basel: 45
- Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land: 43
- Spitex Verband des Kantons Bern: 39
- Kantonsspital Winterthur: 38
- Spital Thurgau AG: 36
- Lindenhofgruppe: 32
- Spitex Verband Kanton Zürich: 32
- Kanton Zürich: 30
- Regionalspital Emmental: 26
- Psychiatrische Dienste Aargau: 24
- Spital Netz Bern: 24
- Monvia Gesundheitszentren: 24
- Kanton Bern: 22
- Spital Zollikerberg: 21
- Solothurner Spitäler: 20
- Kinderspital Zürich: 20
- Spital Zofingen AG: 19
- Santémed Gesundheitszentren: 19
- Spital Männedorf: 19
Artikel teilen
Comment
«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»
In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.
Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv
Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.
«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»
Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.
Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal
Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.
Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert
Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.
Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege
Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.