Der Arzt als App-Entwickler

2015 wurden drei Milliarden Gesundheits-Apps heruntergeladen. Die Angebote werden immer professioneller: Fast alle Apps sind unter Mitwirkung von Ärzten entstanden.

, 7. Januar 2016 um 05:00
image
  • e-health
  • studie
  • praxis
  • trends
Der Markt für Gesundheits-Apps legt jährlich um rund ein Drittel zu: 2015 wurden 3 Milliarden Anwendungen heruntergeladen, dies nach 2,3 Milliarden im Jahr 2014 und 1,7 Milliarden im Jahr 2013. Diese Zahlen hat das Berliner Marktforschungsinstitut Research2Guidance in seiner nach eigenen Angaben grösste Studie über mobile Health ermittelt. 

103'000 neue Apps in einem Jahr

Allein 2015 wurden 103'000 Gesundheits-Apps publiziert. Die meisten finden sich auf den Plattformen Google Play und dem Apple App Store. Jede 20. App, die im Apple App Store runtergeladen wird, kommt aus den Bereichen Gesundheit, Fitness und Medizin. 
So viele Apps es gibt, so gering ist die Durchschlagskraft der meisten. Nur sechs Prozent erreichen bis zu 100'000 Anwender, 21 Prozent kamen auf bis zu 10'000 Nutzer, und die grosse Mehrheit verzeichnet gerade einmal bis zu 5'000 Downloads. 

Mediziner als App-Autoren

Das Angebot wird immer professioneller. Fast alle Anbieter erarbeiten ihre Apps in Zusammenarbeit mit Ärzten. Erstmals hatten über die Hälfte der App-Entwickler sogar einen Arzt im Kernteam. App-Anbieter, die gar nicht auf die Dienste von Ärzte vertrauen, gibt es praktisch keine mehr. Ihr Anteil ist von elf auf drei Prozent gesunken. 

Ein Feld für Altruisten

Für die Mehrheit der Unternehmen besteht die Motivation darin, Menschen helfen zu wollen. Gemäss Studie ist dieses altruistische Denken einzigartig im App-Markt. «Mobile Health ist ein Feld für Altruisten», heisst es. Zu den Zielen gehört es aber auch, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen sowie Reputation und Markenwert zu erhöhen.   

Pharma- und Medtechfirmen steigen ein

Einen deutlichen Zuwachs bei den Anbietern ist im Bereich der pharmazeutischen Industrie zu verzeichnen. Deren Anteil erhöhte sich von drei auf fünf Prozent. Auch der Anteil der Medizintechnikfirmen ist gestiegen.

Zielgruppe Spitäler

Hauptzielgruppe der App-Entwickler sind chronisch kranke Menschen. Die zweitwichtigste Zielgruppe sind Spitäler, die laut Studie immer wichtiger werden. An dritter Stelle folgen Ärzte. 
Abgesehen von den Apotheken werden die Apps gemäss der Analyse einen grossen Einfluss auf alle Akteure im Gesundheitswesen haben. Am stärksten wird sich die Beziehung zwischen Arzt und Patient verändern, etwa wenn es um die Diagnose oder die Vereinbarung von Terminen geht.
Zur Studie: «mHealth App Developer Economics 2015 - The current status and trends of the mHealth app market» / research2guidance
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.