Selbstdispensation: Graubünden plant Lockerung

Die Bündner Regierung prüft, die Pillenabgabe kantonsweit freizugeben. Das könnte ein Steinchen im Kampf gegen den Hausärztemangel sein.

, 18. Januar 2017 um 09:48
image
  • praxis
  • graubünden
  • selbstdispensation
Ausgangspunkt war ein von 55 Kantonsparlamentariern unterzeichneter Vorstoss: Darin wird die Bündner Regierung aufgefordert, die Einschränkungen beim Selbstdispensationrecht zu überprüfen.
In Graubünden können Ärzte nur in gewissen – abgelegeneren – Regionen selber die Medikamente verkaufen. Dies sei ein Nachteil bei der Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs, so nun die Parlamentarier unter Leitung von Anna-Margreth Holzinger-Loretz (FDP).
«Selbst in Chur und anderen attraktiven Standorten ohne Selbstdispensationsrecht lassen sich immer häufiger keine Nachfolgeregelungen für Ärzte, die ihre Tätigkeit altershalber aufgeben, mehr finden», argumentierten sie in ihrer Motion. «Das gilt auch für die Suche nach Partnern für die Zusammenarbeit in modernen Gemeinschaftspraxen.» Als Grund würden unter anderem die Selbstdispensation-Einschränkungen genannt. 

Neubeurteilung sei gerechtfertigt

Tatsächlich scheint sich damit etwas zu bewegen. Im Herbst 2014 hatte die Bündner Regierung noch geblockt: Die Beschränkung des Selbstdispensationsrechts habe kaum Auswirkungen auf den Bestand an Hausärzten im Kanton. Denn Praxen, die keine Nachfolge finden, lägen zumeist in Gebieten, wo die uneingeschränkte Selbstdispensation gelte.
Jetzt erachtet Regierung die Neubeurteilung der Beschränkung des Selbstdispensationsrechts als gerechtfertigt: Dies schreibt sie in ihrer Antwort. Ohnehin sei ja geplant, in einem Bericht aufzuzeigen, wie die medizinische Grundversorgung in Graubünden künftig gewährleistet werden soll. Deshalb unterstützt die Regierung den Auftrag der 55 Parlamentarier und beantragt dem Grossen Rat die Überweisung – also die gesetzliche Umsetzung.
Derzeit ist die Selbstdispensation 
  • in 15 Deutschschweizer Kantonen uneingeschränkt zulässig.
  • Graubünden, Bern und Schaffhausen kennen Mischsysteme, wobei Schaffhausen die schrankenlose Selbstdispension ab 2018 erlauben wird.
  • In den Westschweizer Kantonen sowie im Tessin, in Basel-Stadt und im Aargau ist die Selbstdispensation nur in Ausnahmefällen zugelassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.