2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wo sich das Spitalpersonal impfen lässt. Und wo lieber nicht.
Das Pflegepersonal bleibt skeptisch – und lässt sich auch in dieser Saison nur zögerlich gegen Grippe impfen. Ein Überblick der Akutspitäler zeigt zudem: Es gibt einen Impfgraben im Land.
, 18. Dezember 2017 um 06:00Durchimpfungsraten Pflege & Ärzte, eine Auswahl:
- Kinderspital Zürich 2017: Pflege: 49 Prozent | Ärzte: 74 Prozent
- UKBB 2017: Pflege unter 50 Prozent | Ärzte: 70 Prozent
- Insel Gruppe 2016: Pflege: 36 Prozent | Ärzte: 58 Prozent
- Stadtspital Triemli 2017: Pflege: 35 Prozent | Ärzte: 56 Prozent
- Spital Zofingen 2016: Pflege: 28 Prozent | Ärzte: 45 Prozent
- Hirslanden Klinik St. Anna 2016: Pflege: 27 Prozent | Ärzte: 90 Prozent
- Stadtspital Waid 2017: Pflege: 27 Prozent | Ärzte: 68 Prozent
- Unispital Basel 2016: Pflege 22 Prozent | Ärzte: 52 Prozent
- Zuger Kantonsspital 2016: Pflege 20 Prozent | Ärzte 53 Prozent
- Solothurner Spitäler 2017: Pflege: 20 Prozent | Ärzte: 47 Prozent
- Kantonsspital Baselland 2016: Pflege 13 Prozent | Ärzte: 44 Prozent
- Luzerner Kantonsspital 2016: 12 Prozent | Ärzte: 54 Prozent
- Spital Schwyz 2016: Pflege: 10 Prozent | Ärzte: gut 50 Prozent
Gesamtimpfquote aller Angestellten, eine Auswahl:
- CHUV Lausanne 2016: 48 Prozent
- HUG Genf 2016: 46 Prozent
- Insel Gruppe 2016: 40 Prozent
- HNE Neuenburg 2016: 31 Prozent
- Spital Männedorf 2016: 26 Prozent
- Kantonsspital Winterthur 2017: 24,5 Prozent
- Seespital Horgen 2016: 22,2 Prozent
- Spital Limmattal 2017: 22 Prozent.
- Hirslanden Gruppe 2016: 20,1 Prozent
- Spital Bülach 2016: rund 20 Prozent
- Universitätsspital Zürich 2016: rund 20 Prozent.
Kultur und Unternehmenskultur
Artikel teilen
Comment
Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne
Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.
Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.
In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.
Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden
Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.
Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht
Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?
Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt
Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.
«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»
In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.