Wo sich das Spitalpersonal impfen lässt. Und wo lieber nicht.

Das Pflegepersonal bleibt skeptisch –  und lässt sich auch in dieser Saison nur zögerlich gegen Grippe impfen. Ein Überblick der Akutspitäler zeigt zudem: Es gibt einen Impfgraben im Land.

, 18. Dezember 2017 um 06:00
image
Das Unispital Zürich wurde soeben vom «Landboten» ein bisschen an den den Pranger gestellt: Nur gut 11 Prozent des Pflegepersonals sind dieses Jahr gegen die Grippe geimpft, hatte die Zeitung recherchiert; damit lag die Quote leicht tiefer als in der Vorsaison. Dazu liess sich sogar Thomas Heiniger zitieren: «Absolut ungenügend», so die Note des Zürcher Gesundheitsdirektors im «Landboten» und im «Zürcher Unterländer»: «Es zeigt sich, dass nach wie vor grosser Handlungsbedarf seitens des Spitals besteht.»
Mittlerweile haben diverse Medien die Durchimpfungsraten vieler Spitäler eruiert und recherchiert, und es zeigt sich wieder einmal: Wenn die Quoten wachsen, dann tun sie es langsam. Sehr hohe Werte haben die Kinderspitäler – am Zürcher «Kispi» etwa liessen sich bislang 55 Prozent der Mitarbeitenden gegen die Grippe impfen, erfuhr der «Landbote» weiter. Und: In der Romandie ist die Quote doch höher als in der Deutschweiz. Hier ein Überblick:

Durchimpfungsraten Pflege & Ärzte, eine Auswahl:


  • Kinderspital Zürich 2017: Pflege: 49 Prozent | Ärzte: 74 Prozent
  • UKBB 2017: Pflege unter 50 Prozent | Ärzte: 70 Prozent
  • Insel Gruppe 2016: Pflege: 36 Prozent | Ärzte: 58 Prozent
  • Stadtspital Triemli 2017: Pflege: 35 Prozent | Ärzte: 56 Prozent
  • Spital Zofingen 2016: Pflege: 28 Prozent | Ärzte: 45 Prozent
  • Hirslanden Klinik St. Anna 2016: Pflege: 27 Prozent | Ärzte: 90 Prozent
  • Stadtspital Waid 2017: Pflege: 27 Prozent | Ärzte: 68 Prozent
  • Unispital Basel 2016: Pflege 22 Prozent | Ärzte: 52 Prozent
  • Zuger Kantonsspital 2016: Pflege 20 Prozent | Ärzte 53 Prozent
  • Solothurner Spitäler 2017: Pflege: 20 Prozent | Ärzte: 47 Prozent
  • Kantonsspital Baselland 2016: Pflege 13 Prozent | Ärzte: 44 Prozent
  • Luzerner Kantonsspital 2016: 12 Prozent | Ärzte: 54 Prozent
  • Spital Schwyz 2016: Pflege: 10 Prozent | Ärzte: gut 50 Prozent

Quellen: «Landbote», Dezember 2017 | «Schweiz am Wochenende», Oktober 2017 | «BZ Baselland», Oktober 2017 | «Luzerner Zeitung», Februar 2017 |  «Zofinger Tagblatt», Januar 2018  |  Spitäler

Gesamtimpfquote aller Angestellten, eine Auswahl:


  • CHUV Lausanne 2016: 48 Prozent
  • HUG Genf 2016: 46 Prozent
  • Insel Gruppe 2016: 40 Prozent
  • HNE Neuenburg 2016: 31 Prozent
  • Spital Männedorf 2016: 26 Prozent
  • Kantonsspital Winterthur 2017: 24,5 Prozent
  • Seespital Horgen 2016: 22,2 Prozent
  • Spital Limmattal 2017: 22 Prozent.
  • Hirslanden Gruppe 2016: 20,1 Prozent
  • Spital Bülach 2016: rund 20 Prozent
  • Universitätsspital Zürich 2016: rund 20 Prozent.

Quellen: «Landbote» | «Le Matin» | Spitäler
Oder etwas zusammengefasster: Im letzten Jahr lag die Quote bei den Mitarbeitenden der Zürcher Spitäler, die im Patientenkontakt stehen, bei 24,7 Prozent. 
Gebündelte landesweiten Daten sind nicht ganz aktuell erhältlich. 2015, so ist bekannt, erreichte die Impfrate beim Pflegepersonal 21 Prozent – nachdem sie zwei Jahre zuvor, also 2013, noch bei 17 Prozent gelegen hatte. Allerdings liegt auch dies an den klar impffreundlicheren Kolleginnen und Kollegen in der Romandie: Jenseits der Saane liegt die Durchschnittsquote bei 30 Prozent – in der Deutschschweiz indes bei rund 16 Prozent.

Kultur und Unternehmenskultur

Was lernen wir daraus? Erstens: Wie eifrig man impft, ist eine kulturelle Sache – wozu auch die Unternehmenskultur zählt. Nur so dürften sich die teils grossen Unterschiede zwischen einzelnen Akutspitälern erklären lassen, die teils recht nah beieinander liegen, ähnlich strukturiert sind und die letztlich ja auch aus demselben Personalpool schöpfen.
Zweitens: Das Pflegepersonal ist besonders skeptisch – es ist grippeimpfmuffeliger als der Durchschnitt des gesamten Spitalpersonals, während sich die Ärzte wohl ihrer Rolle als Vorbilder bewusst sind.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.