Harsche Kritik am Gesundheitswesen: Qualität und Patientensicherheit ungenügend

Ein vom BAG in Auftrag gegebener Bericht zur Qualität und Sicherheit der Schweizer Gesundheitsangebote listet eine Vielzahl von Problemen auf. Hauptkritik: Die mangelnde Transparenz bezüglich der Qualität.

, 11. November 2019 um 11:15
image
(Zu) viele Patienten erleiden im Spital einen gesundheitlichen Schaden. (Symbolbild) | Rawpixel
Im Schweizerischen Gesundheitswesen läuft vieles nicht rund. Zu diesem Schluss kommt der Nationale Bericht zur Qualität und Patientensicherheit im schweizerischen Gesundheitswesen, der vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegeben wurde. Die Versorgungsqualität und die Patientensicherheit wiesen ein erhebliches Verbesserungspotenzial auf, konstatiert der Bericht. Hauptkritik: Die «mangelnde Transparenz über die Qualität» im Gesundheitswesen. Als Folge davon lägen zu wenig Informationen vor, um effektive Verbesserungen vorzunehmen. 
In seiner Präsentation sprach Anthony Staines, einer der beiden Studienautoren, von «beunruhigenden Fakten». Als Kernbefunde nannte er Folgendes: 
  • Die Medikation von 22,5 Prozent der über 65-Jährigen in der Schweiz ist potenziell inadäquat.
  • Zwischen 8 und 15 Prozent der Patientinnen und Patienten werden während ihres Spitalaufenthalts Opfer eines unerwünschten Arzneimittelereignisses.
  • Eine Studie in einem Schweizer Spital ergab, dass 12,3 Prozent der Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts zu Schaden kommen. Fast die Hälfte dieser Fälle ist vermeidbar.
  • Bei hospitalisierten Erwachsenen beträgt die Dekubitusrate 4 Prozent und die Sturzrate 3,8 Prozent.
  • Aus der Auswertung der letzten nationalen Handhygiene-Kampagne ging hervor, dass die Good Practices nur in 53 Prozent der Fälle befolgt wurden.
  • Gemäss einer nationalen Studie in den Pflegeheimen litten 1,7 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner während ihres Aufenthalts an Dekubitus, 2 Prozent stürzten und verletzten sich dabei, 5,1 Prozent hatten sich in den vorangegangenen 30 Tagen Harnwegsinfektionen zugezogen.
  • 2011 ergab eine Querschnittsbefragung in Schweizer Spitälern, dass 38 Prozent keine Strategie planten, um das Personal zur offenen Besprechung von Fehlern mit den Patientinnen und Patienten zu ermutigen.

«Wir sind enttäuscht»

In ihrem Schlusswort schreiben die Autoren, dass sie viele Probleme identifiziert hätten, die angegangen werden müssten. «Man könnte daraus den einfachen wenn auch falschen Schluss ziehen, dass wir kein Vertrauen in das schweizerische Gesundheitssystem haben», schreiben die Autoren weiter. Doch das Gegenteil sei der Fall.
Sie hätten grossen Respekt vor der Leistung und dem Engagement aller, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten oder an der Leitung und Steuerung des Gesundheitssystems beteiligt sind. «Dennoch sind wir enttäuscht». Denn es könnte «so viel mehr unternommen werden, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und nachhaltig zu sichern, indem einige offensichtliche Mängel behoben werden.»

Das sind die Empfehlungen der Studienautoren:


  1. Bessere Einbeziehung von Patientinnen, Patienten und Betreuenden als Partnerinnen und Partner - "Die Schweizerinnen und Schweizer wissen mangels verfügbarer Informationen sehr wenig über die Standards der erbrachten Versorgungsleistungen, und die Patientenorganisationen sind in der Steuerung des Gesundheitssystems nicht angemessen vertreten. Die Patientinnen und Patienten könnten eine viel grössere Rolle spielen, indem sie Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen mit der Gesundheitsversorgung geben, die Krankenakten auf Korrektheit und Vollständigkeit prüfen, spezifische Anliegen vorbringen und sich zu Behandlungsqualität und Patientensicherheit äussern.
  2. Gleicher Zugang für alle  - "Es gibt Hinweise, dass benachteiligte Bevölkerungsgruppen den Zugang zur Gesundheitsversorgung weniger leicht finden und ihre Versorgung nicht immer dem üblichen Standard entspricht."
  3. Motivation und Unterstützung der Gesundheitsfachkräfte stärken - "Mitarbeitende, die sich motiviert, unterstützt und befähigt fühlen, erbringen qualitativ hochwertigere Leistungen. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften in der Schweiz ist ein zusätzlicher Anreiz, das System so auszugestalten, dass die Fachkräfte ihre Arbeit als sinnvoll und erfüllend erleben. Eine starke Sicherheitskultur ist für die Verbesserung von Qualität und Patientensicherheit zentral und muss in der Schweiz höher gewichtet werden. Wir empfehlen zudem nachdrücklich, den konkreten Aufbau einer Gemeinschaft von Fachleuten aus allen relevanten Fachgebieten zu fördern, die auf die Verbesserung von Qualität und Patientensicherheit hinarbeiten."
  4. Stärkung von Qualitäts- und Sicherheitsinformationen - " In der Schweiz fehlen national anerkannte Qualitäts- und Sicherheitsindikatoren, insbesondere in der Langzeitpflege, der ambulanten Versorgung und der Pflege zu Hause. Ressourcenmässig gut ausgestattete Datenerfassungssysteme sind nötig, um das Volumen von Prozess- und rgebnismessungen massiv zu erhöhen. Nachdem dieses Thema jahrzehntelang nur am Rande angegangen wurde, hinkt die Schweiz vergleichbaren europäischen Systemen deutlich hinterher. Es bedarf nationaler Anstrengungen, um ein umfassendes System von Qualitäts- und Sicherheitsindikatoren für alle Bereiche der Gesundheitsversorgung zu entwickeln, das landesweit zu vertretbaren Kosten eingeführt werden kann."
  5. Besser Unterstützung für Patientinnen, Patienten, Betreuende und Personal nach schädigenden Ereignissen
  6. Besser Ausbildung, Schulung und Forschung in den Bereichen Qualität und Patientensicherheit - "Um die Herausforderungen zu bewältigen, denen das Schweizer Gesundheitssystem heute und morgen gegenübersteht, sind auch Schulungen in Bereichen wie Qualitätsmanagement, Human Factors und Implementation Science notwendig. Alle Akteure des Systems, wie politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, CEOs, operative und klinische Führungskräfte und Mitarbeitende, müssen Zugang zu diesen Schulungsprogrammen haben."
  7. Aufbau der notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten für eine sichere, hochwertige Versorgung - "Um organisationsweit nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, ist eine Qualitätsinfrastruktur nötig. Dazu gehören ein Netzwerk von führenden Verbesserungsfachleuten, die Unterstützung der Führung, Datensysteme, Indikatoren und Dashboards sowie Unterstützungsstrukturen für die Verbesserung von Behandlungsqualität und Patientensicherheit."
  8. Nationale Programme zur Verbesserung der Patientenversorgung - "Wenn Probleme landesweit bekannt und evidenzbasierte Best Practices verfügbar sind, sollten nationale Programme zur Verbesserung von Behandlungsqualität und Patientensicherheit umgesetzt werden. Für die verschiedenen Themen und Bereiche der Gesundheitsversorgung sollten jeweils mehrere nationale Programme parallel laufen."

Den ganzen Bericht kann hier nachgelesen werden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Notfallknöpfe und ständig einsatzbereite Sicherheitsdienste

Die Schweizer Spitäler rüsten bei ihren Sicherheitsdiensten auf - setzen aber auch auf deeskalierende Strategien.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.