Internationaler Vergleich: Das verdient man in der Pflege

Hier bekommen Sie einen Überblick der Gehälter für Pflegefachleute – im internationalen Vergleich. Und im Vergleich zu den Durchschnittslöhnen.

, 22. November 2017 um 07:57
image
Bild: Twenty20
Die OECD hat eine Welle neuer Daten veröffentlicht zum Gesundheitswesen in den Industriestaaten – und dabei bekommen wir auch einen Blick auf die Entlöhung der Ärzte und des Pflegepersonals.
Das ist nicht bloss interessant für jene, die auch mal gern im Ausland arbeiten möchten. Die Daten besagen auch allerhand über die relative Wert-Schätzung der Pflege in der Schweiz.


In den Grafiken des Industriestaaten-Verbands sehen wir, dass das Pflegepersonal in Luxemburg und in den USA finanziell klar am besten gestellt ist. Im Herzogtum kommen ausgebildete Pflegefachleute auf ein Jahresgehalt von 94'000 Dollar (was zum heutigen Stand umgerechnet 93'000 Franken wären). 
Erfasst wurde dabei jeweils der Brutto-Jahresverdienst für einen Vollzeit-Job, darin enthalten weitere Zuwendungen wie Boni oder Schichtzulagen. Dabei stammen die Daten in fast allen Ländern ausschliesslich aus Spitälern.
image
Durchschnittslohn in der Pflege, in Dollar, 2015 (USA/Irland/Chile: Nur Pflegepersonal mit höherem Abschluss, deshalb eher überdurchschnittliche Werte) | Quelle/Grafik: OECD
Die Schweiz taucht nicht auf in den OECD-Tabellen. Aber wir können zum Vergleich das Gehalt einer Pflegefachperson in einem öffentlichem Spital nehmen: Gemäss dem «Lohnbuch 2016» des Zürcher Amtes für Wirtschaft und Arbeit – lag der Lohn hier bei 5'511 Franken pro Monat, ausbezahlt in 13 Raten. Das ergibt also einen Brutto-Jahreslohn von 71’600 Franken respektive gut 72'300 Dollar.
Anders gesagt: Im internationalen Vergleich steht das Pflegepersonal hierzulande an der Gehalts-Spitze. Das ist nicht weiter erstaunlich, denn bekanntlich gilt die Schweiz als Hochlohn- und Hochpreis-Insel – und der hohe Franken trägt ebenfalls dazu bei, dass die Dollar-Zahlen hoch wirken.
Dennoch: Wir sehen, dass der Graben zu Nachbarländern wie Deutschland (53'700 Dollar), Frankreich (42'500 Dollar) und Italien (42'100 Dollar) sehr erklecklich ist.

Pflegelöhne: 1,2 mal Durchschnittslohn

Interessant ist nun der Vergleich zum Durchschnittslohn im jeweiligen Land. Die OECD-Daten verraten, dass das Pflegepersonal in den meisten Ländern recht gute Löhne erhält – über alle Industriestaaten gesehen erhält eine ausgebildete Pflegefachkraft das 1,14-fache des Durchschnittslohnes in ihrem jeweiligen Land. 
image
Durchschnittslohn in der Pflege im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, 2015 | Quelle/Grafik: OECD
Das Prinzip gilt auch für die Schweiz: Das Durchschnittsgehalt in der Schweiz liegt bei knapp 59'000 Franken (laut BAK Basel | mehr); stellte man dem die oben erwähnten 71'600 Franken für Pflegefachleute gegenüber, so kommt man auf einen Wert von 1,21.
Mit anderen Worten: Im Verhältnis zum allgemeinen Lohnniveau wird die Pflege in der Schweiz relativ gut vergütet – höher als in Deutschland (1,13), Italien (1,06) oder sogar Frankreich, wo Pflegefachleute sogar unterdurchschnittlich verdienen (0,95).
Natürlich sind solche Bruchzahlen auch nur ein feiner Hinweis; aber sie bilden doch eine kleine Bestätigung dafür, dass die Pflege hierzulande ein hohes Standing hat – in mancherlei Beziehung.
.
image
Vergleich der Ärztelöhne zum Durchschnittsgehalt der Bevölkerung im jeweiligen Land, 2015 | Quelle/Grafik: OECD

Schweizer Ärztelöhne: Im Verhältnis wie bei den Nachbarn

Den Abstand zum Durchschnittsgehalt erforschte die OECD auch bei den Ärztelöhnen. Konkret nahm sie die Einkommen von selbstständigen Ärzten, teils auch von angestellten Medizinern. 
Wir sehen beispielsweise, dass ein selbstständiger Allgemeinpraktiker in Österreich 2,7 mal mehr verdient als der Schnitt; in Frankreich ist es das 3-fache und in Deutschland gut das 4-fache.
Klar wird dabei auch, dass der Graben bei den Spezialisten noch grösser ist, in Deutschland verdient beispielsweise ein selbstständiger Facharzt gut 5mal mehr als ein Durchschnitts-Beschäftigter.



Auch hier lieferte die Schweiz keine Daten. Aber bekanntlich ergab eine FMH-Umfrage 2009, dass das AHV-pflichtige Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit bei 234'000 Franken liegt; bei den Allgemeinpraktikern erreichte der Wert 197'500 Franken. Das entspräche also dem 4-fachen (oder bei den Hausärzten dem 3,5-fachen) des Lohn-Schnitts.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.