Kinderärzte: Teilzeitarbeit in der Gruppenpraxis wird zur Norm

Am Inselspital in Bern wurden die Karrierewege und Ausbildungs-Ansprüche junger Pädiater erforscht. Die wichtigsten Ergebnisse.

, 10. Mai 2017 um 07:05
image
  • pädiatrie
  • praxis
  • ausbildung
  • ärztezentren
Wohin gehen junge Kinderärzte? Wohin wollen sie? Diese Frage wurde nun Nachwuchs-Pädiatern in Bern gestellt. In den letzten zehn Jahren durchliefen an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde am Inselspital 109 Mediziner ihre Ausbildung – und nach Abschluss befragte Sonja Lüer diese Kolleginnen und Kolleginnen zu ihren Arbeitsmodellen; nun hat die Oberärztin die Ergebnisse im Fachjournal «Advances in Medical Education and Practice» veröffentlicht.


Knapp die Hälfte der an der «Insel» weitergebildeten Kinder- und Jungmediziner entschied sich danach für die Tätigkeit in einer Praxis (42 Prozent).
Davon wiederum arbeitete die überwiegende Mehrheit in Gruppenpraxen (90 Prozent) und in Teilzeit-Modellen (im Schnitt 60 Prozent), wobei auch Männer zunehmend diese Variante wählten. Anders gesagt: Nur 10 Prozent waren in einer Einzelpraxis tätig.

Treue zum Kanton Bern

40 Praxispädiaterinnen und -pädiater füllten in der Studie nur 23,9 Vollzeitstellen, rechnet Autorin Sonja Lüders vor: «Diesem Trend zur Teilzeitarbeit muss nicht nur durch angepasste Stellenetats, sondern auch in der Weiterbildung der Lehrspitäler Rechnung getragen werden.»
Weiter zeigte sich, dass fast zwei Drittel der erfassten Abgänger des Inselspitals im Kanton Bern tätig blieben (60 Prozent).
Davon arbeiteten 14 Prozent auch nach dem FMH-Facharzt-Abschluss weiter an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde. Dabei muss erwähnt werden, dass die Studie eine recht grosse Zeitspanne erfasste: Das Kriterium war lediglich, dass die Befragten ihre Weiterbildung am Inselspital abgeschlossen hatten – ob erst kürzlich oder zehn Jahren, war kein einschränkender Aspekt.

Lehrreiche Notfall-Abteilung

Tendenziell neigten die Frauen eher zu Privatpraxen: Insgesamt waren zwei Drittel der befragten Weitergebildeten weiblich – in Privatpraxen lag der Frauenanteil dann bei 76 Prozent.
image
Notfall sehr lehrreich, Intensivmedizin durchschnittlich: Einschätzung der Effizienz der Ausbildung in verschiedenen Abteilungen | Quelle/Grafik: Lüer/Aebi, «Assessment»
Die Arbeit von Sonja Lüers sollte aber auch Hinweise geben über die Ansprüche und Wünsche der Jungmediziner an die pädiatrische Facharztausbildung. Und so wurde etwa auch danach gefragt, als wie lehrreich die einzelnen Rotationen empfunden wurden. Hohe Werte erzielte dabei insbesondere die Notfallabteilung.
Auf die Frage, wo sich am besten welche Kompetenzen gewinnen liessen, vertraute man bei der Wundbehandlung, bei der Arbeit mit dem Ultraschall sowie auch für gesetztliche Fragen am ehesten aufs Spital. Der Umgang mit Eltern, das Rechnungswesen und das Praxis-Management – so die Einschätzung auf der anderen Seite – liesse sich eher in der Privatpraxis lernen.
image
Wo sollen welche Kompetenzen am besten gelernt werden? Durchschnittliche Einschätzungen der in Bern befragten Jung-Pädiater | Quelle/Grafik: Lüer/Aebi, «Assessment»
Schliesslich wollten die Forscher auch wissen, welche Fähigkeiten sie bei künftigen Kollegen in der Kinderarzt-Praxis als besonders wichtig einschätzen würden. In der offenen Befragung erschienen drei Aspekte als besonders bedeutsam und als gleichmässig wichtig:

  • Teamwork, Fähigkeiten zur Zusammenarbeit;
  • professionelles Know-how, pädiatrische Kompetenzen;
  • sowie wirtschaftliche und betriebliche Effizienz. 
Weniger häufig genannt wurden Kommunikations- und soziale Fähigkeiten. Und an dritter Stelle nannten die Befragten schliesslich Empathie, Flexibilität und Autonomie.




Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.