Krebs: Studie zeigt, wie sehr Schulmedizin wirkt

Wer nach der Krebsdiagnose auf die gängigen medizinischen Behandlungen verzichtet und auf Alternativmedizin setzt, hat klar geringere Überlebenschancen: Sie liegen um das 2,5fache tiefer.

, 23. August 2017 um 07:08
image
Auch reiche Menschen ziehen esoterische Diäten der Schulmedizin vor: So der an Pankreaskrebs erkrankte Steve Jobs – hier mit Dmitri Medwedew im Juni 2010 | Bild: Kreml — Wikimedia Commons 
Man könnte natürlich sagen, dass da nur eine Binsenwahrheit bestätigt wird. Aber man könnte die Studie auch eine neue Basis für wichtige Diskussionen und Gespräche nennen. Sie besagt: Wer sich als Krebskranker auf die Alternativmedizin verlässt, hat weniger Chancen, die nächsten fünf Jahre zu überleben. Und zwar liegen diese Chancen um das 2,5-Fache tiefer.
Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Yale University unter Leitung des Radio–Onkologen Skyler Johnson. Sie begleiteten 281 Patienten mit nicht-metastasierendem Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs, welche die Angebote der Schulmedizin verweigerten. Konkret verzichteten all diese Patienten auf Chemotherapie, Radiotherapie, Operationen sowie Hormontherapien. 


Dann verglichen Sie die Entwicklung mit 560 anderen Patienten, die in der National Cancer Database der USA erfasst waren und nach den Methoden der Schulmedizin behandelt wurden; diese Krebsbetroffenen glichen der Fokus-Gruppe bezüglich Faktoren wie Alter, Hautfarbe, Diagnose so weit wie möglich.
Das Resultat: Wer mit Schulmedizin behandelt wurde, überlebte die 5-Jahres-Grenze rund 2,5 mal eher. Und diese Aussage sei durchaus zurückhaltend, sagte Skyler B. Johnson gegenüber dem «New Scientist»: Denn bei einzelnen Krebsarten – insbesondere der Prostata – dauere es ohnehin oft länger, bis sie sich zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung entwickeln.
Andererseits fällt auf, dass die Yale-Forscher eher Krebsarten wählten, bei denen die Medizin heutzutage vergleichsweise viel Hoffnung schaffen kann.

Speziell starker Unterschied bei Brustkrebs

Dennoch, unter dem Strich zeigt sich hier – umgekehrt – die Wirkung der modernen Therapien im Vergleich zu pflanzlichen oder homöopathischen Kuren, zu Spezialdiäten oder Heilkristallen. Konkret (beziehungsweise statistisch) sind die Chancen bei Brustkrebs 5,7 mal höher, bei Lungenkrebs um 2,2 mal höher, bei Kolorektalkrebs um 4,6 mal höher.
Oder anders formuliert: 41 Prozent der schulmedizinisch behandelten Lungenkrebs-Patienten überlebten die folgenden fünf Jahre – bei jenen, die darauf verzichteten, lag die Quote bei nur 20 Prozent. Beim Darmkrebs überlebten 79 Prozent der Behandelten die wichtige Grenze – von den alternativmedizinisch betreuten Patienten waren es 33 Prozent.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.