Landesspital schafft Chefanästhesisten-Stelle

Derzeit sucht das Liechtensteinische Landesspital einen Chefarzt und einen Oberarzt Anästhesie.

, 5. August 2016 um 09:46
image
Der erste Schritt war der Ausbau der Chirurgie – mitsamt Einführung eines Chefarzt-Systems. Der nächste Schritt wird jetzt umgesetzt: Auch für die Anästhesie sucht das Liechtensteinische Landesspital einen Chefarzt.
Dies sei ein weiterer Schritt zur Stärkung der Strukturen am Landesspital und zur Sicherstellung der Grundversorgung, teilte die Direktion Ende Juli mit
In der Stellenausschreibung, jetzt veröffentlicht, ködert das Landesspital Interessenten denn auch explizit mit der «Möglichkeit, die Anästhesie des Liechtensteinischen Landesspitals neu aufzubauen». 
Als Hauptaufgaben nennt das Inserat unter anderem die Führung der anästhesiologischen Fachärzte, die Mitarbeit bei der Organisation des Operationsbetriebs, die Leitung des postoperativen Akutschmerzdienstes und des Reanimationsdienstes sowie der anästhesiologischen Sprechstunde.

Gesucht: Teamfähigkeit

Gefordert werden unter anderem mindestens zwei Jahre Erfahrung in leitender Position, mehrjährige Oberarzterfahrung an einem Zentrumsspital sowie sehr gute Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit, «v.a. mit den niedergelassenen Ärzten im Fürstentum Liechtenstein».
In einem weiteren Inserat sucht das Landesspital nach einem Oberarzt beziehungsweise einer Oberärztin Anästhesie im 50-Prozent-Pensum.
Der Wechsel zum Chefarzt-System schliesse nicht aus, dass auch weiterhin geeignete Belegärzte in der Anästhesie am Landesspital tätig sein werden, so die Mitteilung vom Juli.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.