Long Covid: Welche Rolle spielt das Epstein-Barr-Virus?

In einer Studie aus den USA konnte bei zwei Drittel der Probanden, die an Long Covid leiden, eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus nachgewiesen werden.

, 2. September 2021 um 05:00
image
Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus könnte Long-Covid-Symptome erklären. (Symbolbild, Pexels)    
Personen, die mit Langzeitfolgen einer Corona-Infektion kämpfen, weisen Symptome auf wie etwa Benommenheit, Kurzatmigkeit oder Müdigkeit. Vieles ist noch unklar, noch nicht erforscht. 
In einer Studie aus den USA – «Medical Tribune» Schweiz berichtete darüber – wurde untersucht, ob ein Zusammenhang von Sars-CoV-2 und dem Epstein-Barr-Virus (EBV) besteht. Mehr als 90 Prozent der Menschen infizieren sich im Laufe des Lebens mit dem humanen Herpesvirus Typ 4.
An der retrospektiven Untersuchung nahmen 185 Personen teil, die eine Infektion mit Sars-CoV-2 durchgemacht hatten. 56 Personen machten die Angabe, an Symptomen des Long-Covid-Syndroms zu leiden, darunter vier, bei der die Infektion asymptomatisch verlaufen war. 30 zufällig ausgewählte Teilnehmer mit und 20 ohne Long-Covid-Symptome wurden auf eine EBV-Reaktivierung untersucht, wie im Artikel der «Medical Tribune» zu lesen ist. Bei all diesen Personen lag der positive Coronatest mehr als 90 Tage zurück.

Das ergab die Untersuchung 

Bei rund zwei Drittel (66,7 Prozent) der Studienteilnehmer mit Long Covid konnte eine Reaktiverung des EBV nachgewiesen werden. Bei den übrigen Probanden waren es 10 Prozent. Was die Studie ebenfalls ergab: Bei zwei der Personen mit nachgewiesener EBV-Reaktiverung war die Sars-CoV-2 Infektion zunächst asymptomatisch verlaufen.
Ein möglicher Zusammenhang von Sars-CoV-2 und EBV wurde zudem in einer kleineren Gruppe von 18 Personen, deren Corona-Infektion weniger als 90 Tage her war, untersucht. Es ergab sich ein ähnliches Verhältnis. Die Studienautoren folgern daraus, dass die Reaktivierung des EBV bereits während oder kurz nach der Infektion mit dem Coronavirus stattfindet.

Symptomatik weise erhebliche Überlappungen auf

Die Ergebnisse würden darauf hindeuten, dass viele Long-Covid-Symptome möglicherweise keine direkte Folge des Sars-CoV-2, sondern das Ergebnis einer durch Covid-19-Entzündung induzierten EBV-Reaktivierung seien – zumal die Symptomatik erhebliche Überlappungen aufweise, so die Schlussfolgerung der Autoren.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?